Ihre Gesundheit

Ernährung bei Hochleistungssport

© einstein - Fotolia.com

© einstein – Fotolia.com

Als Hochleistungssportler gelten jene, die mehr als 18 Stunden pro Woche und dabei Ziele wie z.B. die Teilnahme an nationalen oder internationalen Wettbewerben verfolgen.
Allgemein spielen verschiedene Faktoren für die Leistungsfähigkeit eines Sportlers eine Rolle. Zum einem gibt es da die gegebene wie die genetischen Faktoren, zum anderen aber auch beeinflussbare wie psychische und gesundheitliche Faktoren, das Training und natürlich auch die Ernährung.

© Edler von Rabenstein - Fotolia.com

© Edler von Rabenstein – Fotolia.com

Es gibt jedoch keinen spezifischen Ernährungsplan, der für alle Hochleistungssportler gilt, vielmehr ist es bei diesen besonders wichtig, individuell nach Sportart, Trainingszustand und Wettkampfphase einen Ernährungsplan aufzustellen.

Als Basisernährung wird allen Sportlern die allgemeine geltende Ernährung mit etwa 50-55% Kohlenhydraten, 10-15% Protein und 30-35% Fett empfohlen. Bei hohem Energiebedarf sollten die Mahlzeiten auf sechs Mahlzeiten pro Tag verteilt werden. Der erhöhte Flüssigkeitsbedarf sollte überwiegend über Wasser, Kräuter- und Früchtetees sowie Frucht- und Gemüsesaftschorlen gedeckt werden.
Wichtig ist, dass vor dem Training weder ein Hunger- noch ein Völlegefühl herrscht. Es hat sich bewährt etwa 3 Stunden vor dem Training übliche Portionen zu verzehren und kurz vor dem Sport (20-40 Minuten) kleine ballaststoffarme, kohlenhydratreiche Snacks wie einen Äpfel, eine Banane oder Kekse zu verspeisen. Um den Magen nicht zu belasten, sollte auch nicht mehr als 500ml Flüssigkeit zugeführt werden.
Generell sollte vor dem Training eine optimale Anlage von Energie-, Flüssigkeit- und Nährstoffspeicher gegeben sein. Während des Sports gilt es darauf zu achten, dass Flüssigkeits-, Natrium- und Energieverluste ausgeglichen werden, was über Snacks und kohlenhydratreiche Lebensmittel wie Nudeln, Kartoffeln und Reis und natriumreiches Mineralwasser geschehen kann. Ebenfalls sollte der Kaliumversorgung bei hohen Schweißverlusten ausgeglichen werden.

Auf Fruchtsaftschorlen in großen Mengen sollte verzichtet werden, da sie reich an Kalium, Fruktose und Fruchtsäuren sind, was zu Herz-, und Magen- Darmproblemen führen kann. Auch sollte bedacht werden, dass der Darm maximal 150-250 ml pro 15-20 Minuten aufnehmen kann, daher sollten größere Mengen nicht auf einmal getrunken werden.

© David Smith - Fotolia.com

© David Smith – Fotolia.com

Während der Trainingsphasen sollten auch nur bekannte, verträgliche Speisen verzehrt werden um eventuell auftretende Verdauungsprobleme zu vermeiden.
Während der Mehrbedarf an Nährstoffen bei Leistungssportlern meist durch den erhöhten Energiebedarf und der damit einhergehende größere Menge an verzehrten Lebensmitteln gedeckt wird, kann beim Hochleistungssportler trotz ausgewogener Ernährung die Versorgung mit einigen Nährstoffen kritisch sein. Gerade Hochleistungssportler, die einen Energiebedarf von mehr als 5000kcal/ Tag haben müssen gegebenenfalls supplementieren, da die Zeit zwischen den Trainingseinheiten z.T. nicht zur Verdauung der nötigen Nahrungsmenge reicht.
Zu den kritischen Nährstoffen zählen:  Eisen, Zink, Magnesium, Calcium, Jod, Vitamin A, C, E, und Vitamin B6.

 

Text: Debora Jehkul

Kommentar verfassen

Ernährung

„Gesunde Weihnachtsnaschereien”

Arnim Schindler

Süße weihnachtliche Speisen können gesünder sein als „Mensch“ denkt.
Die Weihnachtszeit ohne süße Genüsse, können Sie sich das vorstellen? Ganz bestimmt nicht. Das gehört einfach zur Weihnachtszeit und ist auch gut so, denn viele süße Genüsse der Advent- und Weihnachtszeit sind sehr bekömmlich und sogar gesundheitsfördernd: Der Zimt in den bekannten Zimt-Sternen etwa stärkt den Magen und fördert den Gallenfluss, Anis-Plätzchen verbessern an düsteren Wintertagen die Laune – Frust und Stress werden abgebaut.

zum Video >>

„Ernährung und Zahngesundheit”

Zitrone

Die Ernährung spielt in zweierlei Hinsicht eine Rolle für die Zahngesundheit. Zum einem werden Nährstoffe aus der Nahrung gebraucht, um die gesunde Entwicklung und Erhaltung der Zähne zu gewährleisten, zum anderen spielten die verzehrten Lebensmittel auch eine wesentliche Rolle im Zusammenhang mit Zahnerkrankungen wie Karies.

zum Video >>

„Kartoffel”

Halina Zaremba pixelio

Die Speisekartoffel wird oft als ‚typisch deutsch‘ bezeichnet, dabei gehört sie zu den wichtigsten Grundnahrungsmitteln weltweit. Vor allem die reichhaltigen Nährstoffe und die vielfältigen Zubereitungsmöglichkeiten machen sie so wertvoll und beliebt: ob als Beilage, als Salat oder Suppe sogar als Kartoffelbrot, Trunk oder Schnaps.
Weltweit sind heute um die 5000 verschiedenen Kartoffelsorten bekannt, davon sind in Deutschland etwa 130 Sorten bedeutsam. Kriterien für die Sorteneinteilung sind u.a. der Zeitpunkt der Ernte, so unterscheidet man zwischen Früh- Mittelfrüh- und Spätkartoffel. Ein weiteres Einteilungskriterium ist die Kochfestigkeit, hier unterscheidet man zwischen festkochend, vorwiegend festkochend und mehligkochend.

zum Video >>