Ihre Gesundheit

Die zweite Winterhälfte

Sie fühlen Kälte, denken an ungemütliche Tage mit viel Dunkelheit und wenig Sonnenschein ? – dann sind wir mitten in der Winterzeit. Es ist die Zeit der grippalen Infekte, die an jeder Straßenecke lauern. Kälte unterstützt jedoch das Schlank werden und bleiben. Wenn es draußen kalt ist und man sich im Freien etwa 2 Stunden bewegt, verbrennt der Organismus ca. 300 – 600 Kalorien je nach Körperbeschaffenheit.

Sanddorn - ein Vitamin C Spender

Sanddorn - ein Vitamin C Spender © LianeM - Fotolia.com

Was die Ernährung betrifft, die Lebensmittel verderben nicht so schnell und viele Wintergemüse und Winterobstsorten, überwiegend aus der Region, sind  ideale Vitalstoff-Lieferanten zur Stärkung des Immunsystems. Eine breite Auswahl steht Ihnen zur Verfügung, wie z. B.:

Hagebutten, Holunder, Sanddorn, Preiselbeeren, Äpfel, Maronen, Zitrusfrüchte.

An Gemüse besteht folgende Auswahl:

Kohl, Brokkoli, Sauerkraut, Meerrettich, Rote Beete, Schwarzwurzeln,Chinakohl.

Oder auch Kürbis, Kartoffeln,Keime und Sprossen. Die Hagebutte ist ein wertvoller Vitamin C Lieferant und als Tee getrunken, ein guter Schutz vor Erkältungen.

Auch die Sanddornbeeren sind eine Superkraft gegen Erkältungen. Die reifen Früchte roh gekaut oder ein Getränk aus Sanddorn-Dicksaft zubereitet mit etwas Honig gesüsst verzehrt, schützt Sie gerade in dieser dunklen und nass- kalten Zeit ist unser Gemüt gedämpft und emotional verstimmt. Eine Holundersuppe stärkt die Nerven, da diese Beeren über  den höchsten Vitamin B Gehalt verfügen, den man in Früchten finden kann.

Holunder - schön und verkannt

Holunder - schön und verkannt © LianeM - Fotolia.com

Die dunkelblauen Holunderbeeren darf man nicht roh genießen. Man sollte sie erhitzen um daraus Marmelade oder Saft zubereiten. Auch Maronen stärken die Nerven und können bei geistiger und körperlicher Erschöpfung schnell wieder aufbauen. Sie sind derart reich an Vitalstoffen, dass sie ein hervorragender Beitrag für unsere Gesundheit sind.

„An apple a day keeps the doctor away“. Was soviel bedeutet, wie ein Apfel am Tag erspart den Gang zum Arzt. Der Apfel ist eine der wertvollsten Obstsorten, die uns durch den ganzen Winter mit wertvollen Vitalstoffen versorgt. So sollten Sie im Winter täglich 1- 3 Äpfel verzehren. In vielen medizinischen Studien ist die immunstärkende Wirkung des Apfels nachgewiesen worden. Äpfel wirken aber auch gegen zu hohen Blutdruck. Sie schwemmen übermäßige Mengen an Kochsalz  und Wasser aus dem Organismus. Achten Sie bei Ihrem Einkauf auf Qualität und Bedingungen des Ernteortes.

Die Bedeutung des Wintergemüses lesen Sie bitte im kommenden Artikel.

Text: Elke Drescher-Herndl

Ein Kommentar zu “Die zweite Winterhälfte”

Kommentar verfassen

Ernährung

„Weihnachtsgewürze”

Joujou pixelio.de

Zur Weihnachtszeit duftet es aus vielen Ecken nach köstlichen Leckereien Dafür sind vor allem die vielfältigen Gewürze verantwortlich. Sie verleihen Glühwein, Lebkuchen und auch deftigem Festtagsessen ihr typisches Aroma. Dabei sind sie nicht nur köstlich, sondern können sich auch positiv auf Wohlbefinden und Gesundheit in der kalten Jahreszeit auswirken.

Glühwein enthält je nach Rezept unter anderem Wintergewürze wie Nelken, Zimt und Sternanis.
Gewürznelken wirken gegen Erkältungskrankheiten. Das enthaltene Öl (Eugenol) ist ein starker Radikalfänger, es wirkt desinfizierend uns schmerzlindernd.

zum Video >>

„Gnocchi mit Salbeibutter”

© David Smith - Fotolia.com

Zutaten:

1kg Kartoffeln, vorwiegend festkochend
500 g Mehl
100g Grieß
etwas Salz

zum Video >>

„Allergien vermeiden von Anfang an – mit richtiger Ernährung!”

© detailblick - Fotolia.com

Viele Jahre wurde werdenden Müttern, deren ungeborenes Kind ein erhöhtes Atopierisiko (Wahrscheinlichkeit einer Immunstörung wie Allergien und Neurodermitis) aufweist, zum Verzicht auf Nahrungsmittel geraten, die ein hohes Allergiepotential haben.

Laut DGE ist dies allerdings nicht mehr aktuell, da es keine Belege dafür gibt, dass das Meiden der Allergene das Atopierisiko senkt. Vor allem vor dem Verzehr von Fisch in der Schwangerschaft wurde oftmals abgeraten; nach neuesten Erkenntnissen aber soll Fisch sogar eine protektive (schützende) Wirkung haben.

zum Video >>