Ihre Gesundheit

Die 2. Winterhälfte (Teil 2)

Haben Sie das schon gewusst ?

Bei sonnigem Wetter in der schönen Jahreszeit empfängt der Mensch eine Lichtstrahlung von 1000.000 Lux. An sonnenlosen Wintertagen beträgt die Einstrahlung nur 1.500 Lux, in der Wohnung sogar nur 500 Lux.

Es macht wenig Sinn, gegen die bekannte Winterdepression Medikamente einzunehmen. Mit einen Blick auf gezielte Ernährung, Bewegung im Freien und Zufuhr von Licht ist für Sie die Winterdepression bedeutungslos.

Mit Speziallampen, die dem Licht der Natur nachempfinden können Lichtdefizite ausgeglichen werden.Es handelt sich dabei um Lampen mit Vollspektrumlicht, die eine Lichteinstrahlung von 2.500 Lux liefern. Das entspricht der Helligkeit eines strahlenden Frühlingsmorgens und damit ideal zur Stimmungsaufhellung. Vollwertige, gesunde Ernährung, wie Fisch, Pilze, Leber und Hefe und tägliche Lichtbestrahlung auf Hände und Gesicht sorgen für eine ausreichende Zufuhr bzw. Produktion von Vitamin D in unserem Organismus.Wir wissen heute, dass das Vitamin D einen entscheidend beim Aufbau der Immunkraft und der guten Stimmung beteiligt ist.

Die Wintergemüse tragen ihren Anteil zur Stärkung der Immunabwehr im Winter bei.

Wirsingkohl - grün und gesund

Wirsingkohl - grün und gesund © Pixelot - Fotolia.com

Kohl ist den ganzen Winter ein beliebtes heimisches Gemüse. Dazu gehört Wirsing, Weißkohl, Rotkohl, Grünkohl. Es schmeckt gut und kann in vielerlei Weise zubereitet werden.Kohlblätter enthalten viel Betacarotin, Vitamin A, E und B- Vitamine. Das Verzehren von Kohl stärkt Magen- und Darmschleimhäute. Mit Kohl- Gemüse kann man das Risiko von Magen – und Darmkrebs senken. Übrig gebliebene Kohlgerichte des Vortages wärmen Sie niemals auf!

Brokkoli ist ein wertvolles Gemüse aus Italien, das in den letzten Jahrzehnten ganz Europa erobert hat.Brokkoli liefert uns viele wertvolle Vitalstoffe, wie hochwertiges Eiweiß,Kohlenhydrate und Ballaststoffe, Kalzium für die Knochen,B1, B2 und B6 und Folsäure für starke Nerven und den Stoffwechsel, Eisen für das Blut und Vitamin C gegen Stress und Erkältungen.

Um gesund und fit den Winter zu verleben,sollte in Ihrer Küche unbedingt ein kleiner Vorrat von Sauerkraut vorhanden sein. Sauerkraut kann viele Ernährungssünden ausgleichen und es kann vor lästigen Erkältungen prima schützen.Sauerkraut hat einen extrem hohen Anteil an Vitamin C und macht uns daher gegen Erkältungen und Stress. Es ist auch reich an Vitamin B12 und ist so ein wichtiger Baustein für geistige Frische.

Erleben Sie die Winterzeit einmal anders.

Text: Elke Drescher-Herndl

mehr von Frau Drescher-Herndl

Kommentar verfassen

Ernährung

„Kreuzallergien”

So genannte Kreuzallergien sorgen dafür, dass zum Beispiel Birkenpollen-Allergiker oft auch gegen Nüsse, Knollensellerie, Pflaumen oder Pfirsiche allergisch sind. Diese „Zusatz-Allergie“ muss nicht dauerhaft auftreten, in vielen Fällen zeigen sich die Symptome nur in der eigentlichen Pollenflugzeit. Neben einem Kribbeln und Anschwellen der Schleimhäute von Mund, Nase oder Augen können sich Lebensmittelallergien auch durch Husten, […]

zum Video >>

„Backen mit alten Getreiden”

backen-mit-alten-getreiden

Brot, Nudeln, Bulgur, Grieß oder Haferflocken sind nur einige Beispiele für die Fülle verschiedener Getreideprodukte. Überall auf der Welt spielen Getreide eine wichtige Rolle für die Ernährung. Was macht die kleinen Körner so besonders? Frau Laura Gross, Ernährungsexpertin der Verbraucher Initiative e. V. klärt auf über die hochwertigen Inhaltstoffe von Getreide, wie z. B. Eiweiß, langkettige Stärke, Mineral- und Ballaststoffe.

zum Video >>

„Singer Sporthotel & SPA Pralinen-Rezept:”

© HLPhoto - Fotolia.com

Pistazien leicht anrösten (200° – 5 min) und fein hacken.
Marzipan, Puderzucker, Amaretto und das Mark einer Vanilleschote zu einer glatten Masse verarbeiten; anschließend Pistazien unterrühren.
Masse mit einem Einwegspritzbeutel in die Holformern „Zartbitter-Schokolade“ füllen.

Die Pralinen mit etwas Kuvertüre schließen.
Anschließend die Kugeln in temperierte Zartbitter-Schokolade tauchen und auf einem Pralinengitter absetzen.

zum Video >>