Ihre Gesundheit

Diabetes

GemüseAm 21.11.2013 wurde der Deutsche Gesundheitsbericht Diabetes 2014 veröffentlicht. Diabetes mellitus ist eine häufige Stoffwechselkrankheit. Derzeit geben etwa 6 Millionen Menschen in Deutschland an, dass sie daran leiden
Diabetes mellitus heißt so viel wie ‚honigsüßer Durchfluss‘. Aufgrund der Stoffwechselstörung kann die Glukose (Einfachzucker) nicht in die Zellen aufgenommen werden, bleibt somit im Blut und wird über den Urin ausgeschieden. Tatsächlich wurde früher der Urin von möglichen Patienten gekostet, um Diabetes festzustellen.

Am verbreitesten sind Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2.
Typ1 Diabetes war lange Zeit unter der Bezeichnung: Jugenddiabetes bekannt, da sie sich meist schon im Kindes- oder Jugendalter manifestiert. Höchstwahrscheinlich ist dafür eine genetische Vorbelastung Ursache. Studien an Eineiigen Zwillingen zeigen jedoch, dass nicht nur die genetische Disposition verantwortlich für die Manifestation von diabetes1 ist. Nur bei etwa 30% der Zwillinge sind beide betroffen, was zu der Annahme führt, dass auch Umweltfaktoren beteiligt sind.Als mögliche Einflüsse werden Kaffeekonsum während der Schwangerschaft und früher Konsum von Kuhmilch bei Neugeborenen diskutiert, Eindeutige Ergebnisse liegen jedoch nicht vor.

Bei Typ 1 Diabetes liegt ein absoluter Insulinmangel vor. Es wird grundsätzlich zu wenig Insulin produziert. Insulin ist dafür zuständig, dass die Glukose in die Zellen transportiert wird, in der es zur Energieversorgung genutzt wird.
Weitaus häufiger noch als Typ 1 kommt Typ 2 Diabetest vor. Etwa 95% der Betroffenen Leiden an diesem Typ. Typ 2 war früher besser bekannt unter Altersdiabetes, da sich dieser Typ häufig erst im Alter manifestier, jedoch häufen sich die Fälle auch bei Kindern und Jugendlichen.
Bei Typ 2 handelt es sich um eine herabgesetzten Insulinsensitivität bzw. Insulinresistenz der Zellen. Es herrscht ein relativer Insulinmangel. Auch für Typ 2 können genetische Dispositionen mitverantwortlich sein, jedoch liegen ca. 80% aller Typ 2 Diabetesfälle eine langjährige manifestierte Adipositas zugrunde. Verantwortlich dafür wird der moderne Lebensstil mit zu viel hochkalorischen Lebensmitteln und Getränken, sowie zu wenig Bewegung gemacht.
Im Übrigen können auch Patienten, die von Typ 1 betroffen sind bei Übergewicht zusätzlich eine Insulinresistenz aufbauen.

In den letzten Jahren gab es immer wieder verschiedene Ansätze zur Ernährung bei Diabetes mellitus. Im Jahre 2010 wurde z.B. beschlossen, dass Lebensmittel, die speziell für Menschen mit Diabetes als geeignet galten aus dem Markt genommen werden, da sie keinen Nutzen haben.
Bei Typ 2 Diabetes gilt, dass bei Übergewicht das Gewicht reduziert werden muss- auf ein Normalgewicht gebracht und die tägliche körperliche Bewegung erhöht werden muss, da diese direkt die Insulinsensitivität verbessern kann. Die Gewichtreduktion kann z.B. mit viel Vollkornprodukten erfolgen. Zum einem ist es reich an Ballaststoffen, das heißt komplexe Kohlenhydrate, die länger sättigen und den Insulinspiegel nur langsam erhöhen. Ballaststoffe finden sich auch reichlich in Obst und Gemüse. Darüber hinaus enthalten diese Lebensmittel auch viele sekundäre Pflanzenstoffe wie Antioxidantien und Magnesium, die ebenfalls auch vor Diabetes schützen sollen.

Benjamin-Thorn pixelio.de

Benjamin-Thorn pixelio.de

Gemieden werden sollten dagegen Lebensmittel, die viel Glukose enthalten wie z.B konventionellen Süßigkeiten, Marmelade und Softdrinks, auch helle Gebäcksorten enthalten viel Glukose.
Generell gilt heute, dass Diabetiker alles essen dürfen, und sich dabei an die Regeln der Vollwertkost halten sollten.

Während Typ 1 Diabetiker lebenslang insulinpflichtig bleiben, können Typ 2 Diabetiker bei gesunder Lebensweise komplett auf Medikamente verzichten.

Kommentar verfassen

Ernährung

„Säure- Basen Haushalt”

Säure Basen

Vor allem in der Naturheilkunde werden im Stoffwechsel anfallende Säuren für verschiedene Beschwerden wie Arthrose, Osteoporose und auch Migräne (mit-) verantwortlich gemacht. Es handelt sich dabei um die sogenannten fixen Säuren, die vom Körper nicht abgebaut (metabolisiert) werden können und z.B. bei einem vermehrten Verzehr von tierischem Protein anfallen.

zum Video >>

„Saisonales Gemüse : Chicorèe”

© rdnzl - Fotolia.com

Chicorèe gehört zu der Familie der Korbblütler und ist eine Variante der „Wilden Zichorie“, zu der auch der Radicchio und die Endivie gehört. Es handelt sich bei diesem Gemüse um die Triebe der Zichorienwurzeln, die früher ausschließlich für die Herstellung des Zichorien-Kaffee genutzt wurde. Erst im 19ten Jahrhundert wurde herausgefunden, dass die Wurzel unter Lichtausschluss die schmackhaften weißen Triebe hervorbringt. Die Dunkelheit verhindert die Bildung von Chlorophyll nur so bekommt der Chicorée seinen genussvollen leicht bitter-herben Geschmack.

zum Video >>

„Pyridoxin (Vitamin B6)”

599652_web_R_K_B_by_uschi dreiucker_pixelio.de

Pyridoxin gehört zu den wasserlöslichen Vitaminen der B- Gruppe, und ist auch unter dem Namen Vitamin B6 bekannt.
Wie alle Vitamine der B- Gruppe ist es als Coenzym im Stoffwechsel beteiligt. Es überträgt Kohlenstoffatome und ist besonders wichtig bei im Eiweißstoffwechsel.

zum Video >>