Ihre Gesundheit

Beerenobst

Simone Hainz pixelio.de

Im Sommer haben Beeren Hochsaison. Die Beerensaison startet Ende Mai mit den Erdbeeren, ab Juni haben auch Heidel-, Blau- und Himbeeren Saison, ebenso Johannis- und Stachelbeere. Ab Juli können auch Brombeeren aus regionalem Anbau genossen werden. Reife Beeren zeichnen sich durch Ihren süßen oft auch leicht säuerlichen Geschmack aus und sind sowohl pur direkt vom Stauch als auch als Dessertzutat beliebt. Ihr hoher Wassergehalt und das Aroma sind vor allem im Sommer eine erfrischende leichte Zwischenmahlzeit und gut geeignet als Dessert.

Beeren zeichnen sich durch einen hohen Gehalt an Vitaminen (z.B. Vit. C), Mineralstoffen (z.B. Kalium und Eisen) und sekundäre Pflanzenstoffe (z.B. Carotinoide und Polyphenole) aus. Desweiteren enthalten sie hohe Anteile an Ballaststoffen und gelten daher als besonders gesundheitsfördernd.

150 Gramm Erdbeeren z.B. decken den Tagesbedarf an Vitamin C und enthalten etwa 360 Aromastoffe, die deren Geschmack ausmachen. Botanisch gehört die Erdbeere allerdings gar nicht zu den Beeren, sondern zu den Sammelnussfrüchten.

Als Beeren werde jene Früchte bezeichnet, deren Samen in das Fruchtfleisch der Frucht eingebettet ist, die Früchte der Erdbeere dagegen sind aber die kleinen vielen Samen, die auf der Außenhaut der Erdbeere zu erkennen sind.
Was als rote Erdbeerfrucht bekannt ist, ist die fleischig ausgewachsene Blütenachse der Erdbeerpflanze. Dabei handelt es sich um das weiße Mark des Blütenbodens, das bei Reife durch pflanzliche, rote Farbstoffe gefärbt ist.

Auch Brombeere und Himbeere zählen botanisch nicht zu den Beeren, sondern zu den Sammelsteinfrüchten. Bei diesen gleicht der Aufbau jeder einzelnen Frucht einer Steinfrucht, die jeweils eine eigene dünne Außenhaut hat.

Zu den „echten“ Beeren gehört u.a. die Johannisbeere.
Dabei handelt es sich um eine Schließfrucht, die aus einem einzigen Fruchtknoten hervorgegangen ist und die komplette Fruchtwand saftig oder mindestens fleischig leibt.
Die schwarze Johannisbeere gilt als absoluter Spitzenreiter unter den Obstsorten, was den Vitamin-C-Gehalt angeht und ist reich an Pflanzenfarbstoffen. Die dunkle Farbe der Beeren ergibt sich durch einen hohen Gehalt an Anthozyanen, die im Körper vor freien Radikalen schützen und sowohl DANN als auch Lipide und Kohlenhydrate vor oxidativer Schädigung schützen.

Bester Erntezeitpunkt für Beeren ist, wenn sie intensiv an Farbe sind, erst dann haben sie vollen Geschmack. Frisch geerntet halten sich Beeren auf Grund Ihres hohen Wassergehalts dennoch meist nur wenige Tage, optimaler Aufbewahrungsort ist das Gemüsefach des Kühlschrankes.

Bei Beeren gilt: Je schneller sie gegessen werden, desto besser, da sie schnell an ihren wertvollen Inhaltsstoffen verlieren.
Sollten Beeren an einer Stelle Schimmel zeigen, sollte die ganze Frucht besser weggeworfen werden, da sich die Schimmelsporen leicht in der gesamten Frucht verteilen.

Vor dem Verzehr sollten Beeren nur kurz abgespült werden, da sie sonst an Geschmack und Inhaltsstoffen verlieren können.

Kommentar verfassen

Ernährung

„Weltwassertag”

Weltwassertag 2012

Seit 1993 findet am 22. März der jährliche Weltwassertag statt. Er ist ins Leben gerufen worden um bei der Bevölkerung und in der Politik die Bedeutung des Wassers für den Menschen zu bewerben. In diesem Jahr hat der Weltwassertag das Thema Nahrungssicherheit und Wasser. Grund genug für IGTV die Ernährungswissenschaftlerin Debora Jehkul nach der Bedeutung des Wassers für die Ernährung und den menschlichen Körper zu befragen.

zum Video >>

„Weihnachtsgewürze”

Joujou pixelio.de

Zur Weihnachtszeit duftet es aus vielen Ecken nach köstlichen Leckereien Dafür sind vor allem die vielfältigen Gewürze verantwortlich. Sie verleihen Glühwein, Lebkuchen und auch deftigem Festtagsessen ihr typisches Aroma. Dabei sind sie nicht nur köstlich, sondern können sich auch positiv auf Wohlbefinden und Gesundheit in der kalten Jahreszeit auswirken.

Glühwein enthält je nach Rezept unter anderem Wintergewürze wie Nelken, Zimt und Sternanis.
Gewürznelken wirken gegen Erkältungskrankheiten. Das enthaltene Öl (Eugenol) ist ein starker Radikalfänger, es wirkt desinfizierend uns schmerzlindernd.

zum Video >>

„Croustillant vom Langostino mit Imperial Caviar Artischocken-Nuss-Salat”

Croustillant vom Langostino mit Imperial Caviar

Die Langostinos aus den Schalen brechen. 12 davon beiseite geben und kalt stellen, die übrigen zusammen mit den Schalotten in wenig Olivenöl farblos anschwitzen. Je 1 Thymian- und Korianderzweig sowie Sternanis zugeben und mit Portwein und Cognac ablöschen. Mit 1 Liter Krustentierfond auffüllen und langsam zur Hälfte einreduzieren lassen. 100 ml Sahne zugeben, Kräuter und Sternanis herausgeben und fein durchmixen.

zum Video >>