Ihre Gesundheit

Asthma und Ernährung

Asthma?  Testen Sie es aus und Sie erfahren vielleicht eine Verbesserung! Ihr Körper reagiert abnorm, er geht in Abwehr gegenüber einem Auslöser, einer Substanz. Speziell Asthma als allergische Reaktion kann eine Abwehr der Atemwege gegenüber Sport, Staub, Tierhaaren, Gräsern aber auch bestimmten Lebensmitteln sein. Die häufigsten Auslöser für eine solche Reaktion sind Eier, Erdnüsse, Fleisch, Zitrusfrüchte, Gluten und immer wieder auch Milch und Milchprodukte.

Milchprodukte © Claudio Calcagno - Fotolia.com

Es ist oft schwierig, Lebensmittelunverträglichkeiten exakt zu bestimmen. Eine Möglichkeit ist ein Selbsttest, indem das so genannte Weglassprinzip angewendet wird. Dies bedeutet, dass Sie mindestens 5 Tage lang konsequent ein Lebensmittel meiden. Häufig stellt sich allein durch das Weglassen von Kuhmilch und deren Produkten eine Verbesserung ein. Man unterscheidet zwischen einer Laktoseunverträglichkeit, im Volksmund auch als Milchzuckerunverträglichkeit bezeichnet und einer Milcheiweißunverträglichkeit. Bei einer Laktoseunverträglichkeit sollte Milch weggelassen werden. Joghurt, Kefir, Buttermilch und einige Käsesorten werden jedoch vertragen, da die Laktose in diesen Lebensmitteln bereits durch Bakterien umgewandelt ist. Bei Milcheiweißunverträglichkeit sollten dagegen Milch und alle Milchprodukte gemieden werden. Starten Sie Ihren Weglasstest und vielleicht spüren Sie schon bald eine Veränderung.

Kommentar verfassen

Ernährung

„Ernährung und Psyche”

Kräuter & Tomaten

Dass die Psyche sich auf die Verdauung und das Hungergefühl auswirkt kennen die meisten aus eigener Erfahrung. Starke Aufregung kann z.B. zu Durchfall führen, frische Verliebtheit dagegen führt häufig zu Appetitlosigkeit, und Stress kann sich sowohl auf das Hungergefühl und den gesamten Verdauungstrakt auswirken. Während einige in Stresssituationen keinen Hunger verspüren, greifen andere in diesen Situationen häufig zu kalorienreichen Lebensmitteln. Langfristige Stresssituationen können sich weiterhin auf die gesamte Verdauung auswirken. Symptome wie unspezifische Bauchschmerzen, Blähungen, Reizdarmsyndrom und auch Magengeschwüre können von dauerhaftem Stress begünstigt und ausgelöst werden.

zum Video >>

„Rheinische Schnippelbohnensuppe”

W.R. Wagner - pixelio.de

Im Herbst wenn es wieder kalt und ungemütlich wird, fängt die Zeit der Suppen und Eintöpfe an. Was schmeckt da besser wenn man durchnässt nach Hause kommt als ein warmer reichhaltiger Eintopf. Unsere Empfehlung für diesen Monat „Rheinische Schnippelbohnensuppe“.

zum Video >>

„Eier”

© Natika - Fotolia.com

Das Ei gehört zu Ostern ebenso wie der Hase.
Aber der Hase legt natürlich nicht die Eier. Diese stammen von Hühnern oder anderen eilegenden Tieren, auch Ovipars genannt. In Deutschland ist vor allem das Hühnerei ein verbreitetes Lebensmittel. Es werden etwa 15 Kilo Ei pro Person im Jahr verzehrt. Davon jedoch nur ein geringer Teil als typisches Frühstücksei, der größere Teil wird als ‚versteckter‘ Inhaltsstoff verzehrt. Vor allem Backwaren und Süßspeisen enthalten häufig Eier. Auch zum Panieren und Legieren von Suppen wird es gebraucht und selbst Fruchtsäfte werden z.T. mit Ei geklärt.

zum Video >>