Ihre Gesundheit

Aphrodisierende Lebensmittel

Liebe geht durch den Magen und häufig wird ein romantischer Abend mit einem gemeinsames Essen eingeleitet. Einigen Lebensmittel wird dabei eine besonders aphrodisierende Wirkung nachgesagt.

Erdbeeren

Erdbeeren

Vor allem die Erdbeere ist unter den Obstsorten bekannt, da die Frucht jedoch keine besonderen Inhaltsstoffe enthält spielt hier wahrscheinlich vor allem die rote Farbe und die Fantasie eine Rolle. Auch, dass die Erdbeere im Frühsommer, wo die Hormone zu kochen anfangen, Saison hat, kann zu ihrem Image beigetragen haben.
Unter den Früchten zahlt ebenfalls die Feige als Aphrodisiakum. Auch diese besticht durch eine intensive Rotfärbung des Fleisches und ist zudem noch reich an Kalium, Eisen und Phosphor, welche den Stoffwechsel anregen und die Lust steigern sollen.
Besonders gern werden Früchte zusammen mit Schokolade genossen. Kein Wunder, auch diese wird oft als aphrodisierend da Kakao Glückshormone enthält, die auch vom Körper produziert werden, wenn man frisch verliebt ist. Experten sind sich jedoch einig, dass die Menge in Kakao so gering ist, dass keine Wirkung zu spüren sein dürfte, weshalb wohl der geschmacklichen Genuss für das Wohlgefühl verantwortlich gemacht werden kann.

Chillies

Chillies

Neben den süßen Verführern zählen auch Gewürze zu den ‚Scharfmachern‘ Nummer eins.
Das Capsaicin, welches für den scharfen Geschmack von Chili und Co. verantwortlich ist, löst im Körper ein Wärmegefühl aus und fördert die Durchblutung, wodurch auch die Geschlechtsorgane angeregt werden.

Neben den ‚Scharfmachern‘ können auch mildere Gewürze wie Koriander oder Muskatnuss die Lust anregen. Auch Ingwer in Verbindung mit Zimt soll durch ätherische Öle Kreislauf und die Produktion der Sexualhormone anregen.

Im Glas wird oft etwas prickelndes wir Champagner oder Sekt bevorzugt. Hierbei spielen wahrscheinlich eher die anregende und enthemmende Wirkung eine Rolle und sollten nur in Maßen verzehrt werden, da Alkohol auch zum absoluten Lustkiller werden kann.

Text: Debora Jehkul

Kommentar verfassen

Ernährung

„Die 2. Winterhälfte (Teil 2)”

Wirsingkohl - grün und gesund

Haben Sie das schon gewusst ?
Bei sonnigem Wetter in der schönen Jahreszeit empfängt der Mensch eine Lichtstrahlung von 1000.000 Lux.
An sonnenlosen Wintertagen beträgt die Einstrahlung nur 1.500 Lux, in der Wohnung sogar nur 500 Lux.
Es macht wenig Sinn, gegen die bekannte Winterdepression Medikamente einzunehmen.

zum Video >>

„Fasten? Wir? Warum?”

Haben Sie sich beteiligt am Fasten in den 7 Wochen zwischen Aschermittwoch und Ostern?
Sie absolvieren Ihre Fastenzeit, wenn es wärmer wird ? Auch gut!

zum Video >>

„Was der Mensch isst, das ist er !”

Äpfel = Zahnpflege? © Albert Schleich - Fotolia.com

Der langsame, inaktive Darm ist eine der weitest verbreiteten und dennoch viel zu wenig beachteten Übel unserer Zeit. Besonders bekannt ist die Verstopfung. Im Allgemeinen tritt diese Erscheinungsform bei Frauen häufiger auf als bei Männern. Und das ist um so schwerwiegender, da der Darm für die Aufrechterhaltung der Gesundheit und Leistungsfähigkeit eine umfangreiche Aufgabe zu erfüllen hat.

zum Video >>