Ihre Gesundheit

Allergenfreie Rezepte

Basische Sauce Hollandaise – leicht gemacht!
(laktosefrei)

Zutaten für 4 Personen

Leichte Grundbasis (sämige Basensauce):

–  40g Fenchel

–  30g Sellerie

–  20g Kartoffel

–  300ml Brühe (Gemüse oder Geflügel)

–  125ml Weißwein

–  3 EL Sojasahne

–  1 Stk. Lorbeerblatt

–  Salz, Pfeffer, Muskat

Butter-Dotter-Emulsion:

45g Butter

2 Stk. Dotter

1 Esslöffel Zitronensaft

1 Teelöffel Senf

50ml Brühe

Zubereitung:

Das gesamte Gemüse schälen, in kleine Stücke schneiden und mit der Brühe, dem Weißwein und den Gewürzen in einer Kasserolle ca. 5 min. weich kochen. Anschließend das Lorbeerblatt herausnehmen, die Sojasahne unterrühren und mit dem Mixer oder Pürierstab zu einer sämigen Grundsauce pürieren.

Butter in der Mikrowelle oder einer Kasserolle schmelzen und beiseite stellen. Die restlichen Zutaten in einer Hitze leitenden Schüssel über Wasserdampf schaumig aufschlagen (auf ca. 65 Grad). Schüssel von der Kochstelle nehmen und die noch warme Butter tröpfchenweise homogen einrühren;

Anschließend genau auf die gleiche Weise die Grundbasensauce ebenfalls homogen in die Butter-Dotter-Emulsion einrühren.

Tipp vom Küchenchef:

Diese Sauce passt mit ihrem feinen Aroma nicht nur zu Spargel oder Fleisch, sondern ist bei einem leichten Fischgericht ebenfalls eine Bereicherung!

Mit dieser Sauce haben wir eine leichte Alternative zu der klassischen holländischen Sauce entwickelt.

Fladenbrot – Grundrezept (glutenfrei)

Zutaten für 12 Dinkelfladenbrötchen á ca. 40g:

– 500g fein gemahlenes Buchweizenmehl

– ½ l Kohlensäurereiches Mineralwasser

– Meersalz

– Anis oder Koriander

– ½ TL Backpulver

Zubereitung:

Alle Zutaten zu einem Teig verrühren. Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Mit einem nassen Esslöffel je ca. 40g schwere Teigstücke darauf legen. Den Esslöffel dabei immer wieder in lauwarmes Wasser tauchen und die Teigstücke damit zu flachen Fladen (ca. ½ cm stark) ausstreichen. Dann bei 220˚C im vorgeheizten Ofen 20 Minuten backen. Vom Papier lösen und auf dem Gitter erkalten lassen.

Forellenaufstrich (laktosefrei)

Zutaten für 4 Portionen:

– 400g Forellenfilet geräuchert

– 100 ml Sojasahne

– ½ Stk. Bio Zitrone (Abrieb und Saft)

– Auf Wunsch, mit frisch geschnittenem Dill oder Kresse verfeinern

Zubereitung:

Forellenfilet enthäuten, und in kleine Würfel schneiden, mit den restlichen Zutaten in den Mixer oder Cutter geben und fein pürieren.

Tipp:

1 Teelöffel Argan-, oder Olivenöl gibt dem Ganzen eine besondere Note und unterstreicht obendrein auch noch die Wertigkeit! Der Aufstrich ist erst etwas weich, zieht aber im Kühlschrank an und wird fester.

Kommentar verfassen

Ernährung

„Schaumsuppe von der Brunnenkressse mit Parmesankrustl”

© Heike Rau - Fotolia.com

2 kleine Schalotten in etwas Butter anschwitzen, mit 3/4 l Gemüsefond aufgießen, 150g Kartoffelwürfel dazu geben und weich kochen, mit 1/8 l Sahne (idealerweise Kondensmilch) verfeinern. Mit wenig Salz, Pfeffer, Muskat würzen und zum Schluss mit 100g blanchierter Brunnenkresse fein pürieren und mit 1 EL Creme Fraîche vollenden.

zum Video >>

„Vitamin K (Phyllochinon)”

Wirsingkohl - grün und gesund

Vitamin K gehört wie die Vitamine A, E und D zu den fettlöslichen Vitaminen und kann damit nur in Verbindung mit Fett vom Körper resorbiert werden.
Den Buchstaben K erhielt das Vitamin, da es in enger Verbindung mit der Koagulation (Gerinnung) des Blutes steht. Vitamin K wirkt dabei als sogenannter Cofaktor und ist für die Synthese verschiedene Gerinnungsfaktoren notwendig.

zum Video >>

„Backen mit alten Getreiden”

backen-mit-alten-getreiden

Brot, Nudeln, Bulgur, Grieß oder Haferflocken sind nur einige Beispiele für die Fülle verschiedener Getreideprodukte. Überall auf der Welt spielen Getreide eine wichtige Rolle für die Ernährung. Was macht die kleinen Körner so besonders? Frau Laura Gross, Ernährungsexpertin der Verbraucher Initiative e. V. klärt auf über die hochwertigen Inhaltstoffe von Getreide, wie z. B. Eiweiß, langkettige Stärke, Mineral- und Ballaststoffe.

zum Video >>