Ihre Gesundheit

Allergenfreie Rezepte

Basische Sauce Hollandaise – leicht gemacht!
(laktosefrei)

Zutaten für 4 Personen

Leichte Grundbasis (sämige Basensauce):

–  40g Fenchel

–  30g Sellerie

–  20g Kartoffel

–  300ml Brühe (Gemüse oder Geflügel)

–  125ml Weißwein

–  3 EL Sojasahne

–  1 Stk. Lorbeerblatt

–  Salz, Pfeffer, Muskat

Butter-Dotter-Emulsion:

45g Butter

2 Stk. Dotter

1 Esslöffel Zitronensaft

1 Teelöffel Senf

50ml Brühe

Zubereitung:

Das gesamte Gemüse schälen, in kleine Stücke schneiden und mit der Brühe, dem Weißwein und den Gewürzen in einer Kasserolle ca. 5 min. weich kochen. Anschließend das Lorbeerblatt herausnehmen, die Sojasahne unterrühren und mit dem Mixer oder Pürierstab zu einer sämigen Grundsauce pürieren.

Butter in der Mikrowelle oder einer Kasserolle schmelzen und beiseite stellen. Die restlichen Zutaten in einer Hitze leitenden Schüssel über Wasserdampf schaumig aufschlagen (auf ca. 65 Grad). Schüssel von der Kochstelle nehmen und die noch warme Butter tröpfchenweise homogen einrühren;

Anschließend genau auf die gleiche Weise die Grundbasensauce ebenfalls homogen in die Butter-Dotter-Emulsion einrühren.

Tipp vom Küchenchef:

Diese Sauce passt mit ihrem feinen Aroma nicht nur zu Spargel oder Fleisch, sondern ist bei einem leichten Fischgericht ebenfalls eine Bereicherung!

Mit dieser Sauce haben wir eine leichte Alternative zu der klassischen holländischen Sauce entwickelt.

Fladenbrot – Grundrezept (glutenfrei)

Zutaten für 12 Dinkelfladenbrötchen á ca. 40g:

– 500g fein gemahlenes Buchweizenmehl

– ½ l Kohlensäurereiches Mineralwasser

– Meersalz

– Anis oder Koriander

– ½ TL Backpulver

Zubereitung:

Alle Zutaten zu einem Teig verrühren. Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Mit einem nassen Esslöffel je ca. 40g schwere Teigstücke darauf legen. Den Esslöffel dabei immer wieder in lauwarmes Wasser tauchen und die Teigstücke damit zu flachen Fladen (ca. ½ cm stark) ausstreichen. Dann bei 220˚C im vorgeheizten Ofen 20 Minuten backen. Vom Papier lösen und auf dem Gitter erkalten lassen.

Forellenaufstrich (laktosefrei)

Zutaten für 4 Portionen:

– 400g Forellenfilet geräuchert

– 100 ml Sojasahne

– ½ Stk. Bio Zitrone (Abrieb und Saft)

– Auf Wunsch, mit frisch geschnittenem Dill oder Kresse verfeinern

Zubereitung:

Forellenfilet enthäuten, und in kleine Würfel schneiden, mit den restlichen Zutaten in den Mixer oder Cutter geben und fein pürieren.

Tipp:

1 Teelöffel Argan-, oder Olivenöl gibt dem Ganzen eine besondere Note und unterstreicht obendrein auch noch die Wertigkeit! Der Aufstrich ist erst etwas weich, zieht aber im Kühlschrank an und wird fester.

Kommentar verfassen

Ernährung

„Wenn´s im Mund sauer wird, leiden die Zähne!”

by Claudia Hautumm pixelio.de

Lebensmittel mit einem hohen Gehalt an Säure wie z.B. Zitrusfrüchte greifen die Zähne direkt an. Nicht nur saures Obst oder deren Säfte enthalten Säuren, auch anderen Lebensmitteln und Getränken ist oft Säure zugesetzt. Zitronensäure (E 330) zum Beispiel ist beispielsweise viele  Süßigkeiten und Getränken, aber auch Konserven zugesetzt – zur geschmacklichen Abrundung und / oder als Konservierungsstoff.

zum Video >>

„Bewusstes Essen”

junge Frau hält Einkaufstasche

In der modernen Welt ist Essen oft zur Nebensache geworden. Vor allem im Arbeitsalltag wird das Essen oft nebenbei verzehrt, das Brötchen am Morgen wird auf dem Weg zur U-Bahn gekauft und auch das Mittagessen wird nicht selten eher unbewusst verzehrt, nicht selten direkt vorm Bildschirm des PCs. Vor allem Snacks werden nebenbei gegessen. Und auch zum Feierabend hin finden viele Menschen keine Zeit oder Lust noch etwas Frisches zuzubereiten, der Imbiss auf dem Weg wird da gern in Anspruch genommen. Am späteren Abend wird dann bei einem Film weiter geknabbert und genascht.

zum Video >>

„Haut und Ernährung”

haut-und-ernaehrung

Unsere Haut ist der Spiegel unseres Befindens, so sagt man. Welchen Einfluss auf unser Befinden hat unsere Ernährung und wie können wir durch eine entsprechende Ernährung unser Befinden positiv beeinflussen? IGTV hat diese Fragen der Oecotrophologin Debora Jehkul gestellt.

zum Video >>