Ihre Gesundheit

Welt-Nichtrauchertag
positive Entwicklung bei Erwachsenen – erschreckende Entwicklung bei Jugendlichen

31.05.10 Berlin:
Die Anzahl der Raucher bei Erwachsenen nimmt stetig ab. Das erlassene Rauchverbot scheint seine Wirkung zu zeigen.

31.05.10 Berlin:

Die Anzahl der Raucher bei Erwachsenen nimmt stetig ab. Das erlassene Rauchverbot scheint seine Wirkung zu zeigen.

Die Tabakindustrie versucht diesem Trend entgegen zu wirken. Sie versucht durch coole Typen und schicke Mädchen die Jugend anzusprechen. Ein weiterer sehr gefährlicher Trend stellt das Konsumieren von Wasserpfeifen dar. Annähernd 40% der 12 bis 17 jährigen Jugendlichen haben bereits Erfahrungen mit einer „Shisha“, 12,5% rauchen regelmäßig.

Shisha = Giftstoff?    © WoGi - Fotolia.com

Shisha = Giftstoff? © WoGi - Fotolia.com

Wir haben die Pneumologen Dr. Oliver Noga und PD Dr. Matthias Krüll nach den Gesundheitsschäden und Suchterscheinungen bei dem Konsum einer Wasserpfeife befragt:

Welche Gesundheitsschäden und Suchterscheinungen können bei dem Konsum einer Wasserpfeife auftreten?

Es gibt keine Unterschiede in den Wirkungen und Nebenwirkungen des inhalativen Tabakrauchens bei Zigaretten oder Shisha. Der Nikotin- und Schadstoffgehalt ist bei dem Rauchen einer Shisha allerdings deutlich höher und entspricht ca. einer halben Packung Zigaretten. Langfristig kommt es zu den typischen Nikotin-assoziierten Veränderungen der Bronchien und Lunge (chronisch Bronchitis, COPD, Lungenkrebs).

Welche Rolle spielt bei dem Empfinden der gekühlte Rauch?

Durch Kühlung und Aromatisierung wirkt der Rauch weniger reizend und kann daher tiefer inhaliert werden, insgesamt muss daher davon ausgegangen werden, dass die Schadstoffdeposition noch deutlich erhöht wird.

Nikotinrauch = Belästigung für die Umwelt?       © Celeste-RF - Fotolia.com

Nikotinrauch = Belästigung für die Umwelt? © Celeste-RF - Fotolia.com

Wie wirkt Nikotin auf den jugendlichen Organismus?

Nikotin ist eine Substanzen mit dem größten Suchtpotential. Dies ist insbesondere im jugendlichen Alter zur Entwicklung einer psychischen und physischen Abhängigkeit bedeutend, die Schäden entstehen eher durch den langfristigen Gebrauch, welcher sich schlimmer auswirkt, je früher mit dem Rauchen begonnen wird. Aktives Rauchen sowie Passivrauchen erhöhen die Rate an unterschiedlichen pulmonalen Erkrankungen, daher gilt die Empfehlung, dass Kinder und Jugendliche vor Rauch und Passivrauch geschützt werden sollen, dies gilt insbesondere auch im elterlichen Haushalt.

Wo können sich interessierte Jugendliche und Eltern hinwenden?

Ansprechpartner sind die behandelnden Lungenfachärzte, in bezug auf Suchtprävention auch die entsprechenden Abteilungen der Krankenkassen oder Beratungsstellen des Bundes.

www.rauchfrei.de/shisha.htm

www.aktiv-rauchfrei.de/aktuell/verschiedenes/922

Für weitere Informationen stehen Ihnen auch unsere Experten unter:

www.pneumologie-berlin.de

zur Verfügung.

Interview: JK

Kommentar verfassen

Video der Woche

„Mit Hitze gegen Prostatakrebs”

42_Prostatakrebs

Ein neuartiges Verfahren zur Bekämpfung bösartiger Wucherungen der männlichen Vorsteherdrüse (Prostata) ist die gezielte Hitzewellentherapie HIFU (Hoch Intensiv Fokussierter Ultraschall).

zum Video >>

„Katharinenhof am Dorfanger”

katharinenhof-am-Dorfanger

Wenn der mit einer Demenzerkrankung verbundene geistige Verfall weiter fortschreitet, wünschen wir uns für uns selbst, unsere Eltern, einfach für alle Menschen, die uns wichtig sind, ein Zuhause, das fürsorglich, würdevoll und im Idealfall sogar familiär ist.

zum Video >>

„Ein einfaches Schulbrot?”

Ein-einfaches-Schulbrot

Die Sommerferien sind vorbei und die „Kleinen“ dürfen wieder in die Schule gehen. Jede Mutter, bzw. jeder Vater steht nun wieder vor der Frage: „Was gebe ich meinem Kind mit? Ein einfaches Schulbrot? Muss Obst unbedingt dabei sein, auch wenn mein Kind kein Obst ist? Diese Fragen und alle weiteren zu diesem Thema beantwortet uns die Ernährungswissenschaftlerin Laura Gross von der Verbraucher Initiative e. V..

zum Video >>