Ihre Gesundheit

Linderung von Schmerzen – ein Menschenrecht?

Berlin, 20. Mai – „Koalition gegen Schmerz“ definiert  Handlungsaufforderungen an die Gesundheitspolitik. Abschaffung der Austauschpflicht für starke Opioide, sowie Integration der Schmerztherapie in die medizinische Ausbildungsverordnung.

„…die Linderung von Schmerzen ist ein Menschenrecht…“ mit diesen Worten eröffnet Dr. med. Marianne Koch die Pressekonferenz der „Koalition gegen Schmerz“.

Dr. Marianne Koch, Präsidentin der Deutschen Schmerzliga (e. V.)

Dr. Marianne Koch, Präsidentin der Deutschen Schmerzliga (e. V.)

Worum geht es?

Seit der seit 2008 vorgeschriebenen Austauschpflicht von Arzneimitteln ist der Apotheker verpflichtet ein verschriebenes Medikament durch ein subventioniertes Präparat, bzw. durch eines der drei günstigsten Produkte zu ersetzten. Dies trifft z. Zt. auch auf Opioide der WHO-Stuffe III zu.

In Deutschland benötigen etwa 15 Millionen chronische Schmerzpatienten und ca. 1,5 Millionen Krebspatienten Opioide der WHO-Stufe III.

Die Forderung der Koalitionsmitglieder diese Austauschpflicht aufzuheben wird wie folgt argumentiert:

Jede Umstellung eines Opioids kommt einer Neueinstellung gleich. Auch wenn Wirkstoff und Dosierung identisch sind, variiert häufig das Freisetzungsverhalten der Präparate. Die Folge sind unterschiedliche Wirkprofile, eine kürzere oder längere Wirkdauer sowie Über- oder Unterdosierungen.

Dr. Gerhard Müller-Schwefe, Präsident der DGS

Dr. Gerhard Müller-Schwefe, Präsident der DGS

Dr. med. Gerhard Müller-Schwefe, Präsident der deutschen Gesellschaft für Schmerztherapie e. V. (DGS), bezieht sich bei seinen Ausführungen zu den unzumutbaren Verhältnissen für die Patienten auf eine Studie, die belegt, dass die Kostenersparnis von € 1,-/Tag zu einer Steigerung der Schmerzskala (1-10) um 2,3 Punkte führt.

Die zweite Forderung der „Koalition gegen Schmerz“ formuliert Prof. Dr. med. Rolf-Detlef Treede, Präsident der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes.

Integration der Schmerztherapie in die medizinische Ausbildungsverordnung.

Die Schmerzforschung in Deutschland gehört zur Weltelite. Dies kommt leider nicht bei den Studenten an. Ein Medizinstudent kann momentan seine Approbation erhalten ohne einen Kurs zum Thema Schmerztherapie erfolgreich belegt zu haben.

Prof. Dr. Rolf-Detlef Treede, Präsident der DGSS

Prof. Dr. Rolf-Detlef Treede, Präsident der DGSS

Worin liegt hier das Problem?

Wenn jeder Mediziner in der Lage ist die Schwelle vom Akut-Schmerz zum chronischen Schmerz zu erkennen, somit den Patient davor bewahrt sein Leben lang starke Medikamente einnehmen zu müssen führt dies zur Steigerung der Lebensqualität, sowie zur Kostenersparnis!

Kommentar verfassen

Video der Woche

„Verletzungen am Sprunggelenk”

Verletzungen-am-Sprunggelenk

Zum Start der Sportsaison treten leider auch Verletzungen auf. Auf häufigsten treten Verletzungen am Sprunggelenk auf. Dr. Ulrich Schleicher, Arzt für Orthopädie und Teamarzt von Hertha BSC Berlin, erläutert einige Verletzungsarten, die die Bänder, genauer die Außenbänder, betreffen. Des Weiteren gibt er einige Tipps zur Prävention.

zum Video >>

„Allergien”

02.09-Allergie

Eine Allergie (griechisch ‚die Fremdreaktion‘, von altgriechisch ‚anders, fremd‘ und ‚die Arbeit, Reaktion‘) ist eine unerwünschte und überschießend heftige Abwehrreaktion des menschlichen Immunsystems auf bestimmte, normalerweise harmlose Umweltstoffe (Allergene). Auf diese reagiert der Körper zunächst mit der Bildung von spezifischen Antikörpern (IgE) und bei wiederholtem Allergenkontakt mit der Freisetzung von Stoffen, die eine Entzündung auslösen.

zum Video >>

„Ausstatttungstipp”

ausstattungstipp

Dass auch die richtige Ausrüstung zu sicherem Fahren beiträgt ist bekannt. Doch was ist die richtige Ausrüstung? Herr Merker von der Sportsworld Ski Hütte am Zoo erklärte uns, dass jeder Aspekt der Ausrüstung ein wichtiger Sicherheitsfaktor ist. So müssen zunächst die Skier auf das persönliche Fahrverhalten abgestimmt sein. Die Bindung sollte bei zu starker Belastung, wie zum Beispiel einem Sturz, nachgeben, sonst aber sicher sitzen. Die Schuhe müssen zum Einen perfekt passen und zum Anderen die natürliche V-Stellung der Füße ermöglichen, während die Skier parallel laufen um einen sicheren Stand zu gewährleisten. Ein gut sitzender Helm ist selbstverständlich und gehört zu einer sicheren Skiausrüstung.

zum Video >>