Ihre Gesundheit

Gefahr im Frühsommer – Zeckenstich

Die Sonne scheint, der Himmel strahlt – der Frühsommer erfreut uns. Leider besteht im Frühsommer auch die Gefahr des Zeckenstiches und die übertragenen Krankheiten wie Borreliose und Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME). Die IGTV Redaktion hat Dr. Robert Lange (Leiter des Laborverbands Berlin-Brandenburg) zu diesen Gefahren befragt.

der Übeltäter - die Zecke

der Übeltäter - die Zecke

Wann tritt die Gefahr des Zeckenstiches auf?

Zecken sind besonders aktiv im Frühsommer und im Herbst. Dann ist es nicht so warm. Die Spinnentiere benötigen zum Überleben eine hohe Luftfeuchtigkeit. Sie „ernähren“ sich zwischen den Saugmahlzeiten nur von Luftfeuchtigkeit, die Sie über Ihre Speicheldrüsen aufnehmen. Eine Zecke saugt pro Entwicklungsstadium nur jeweils einmal Blut an einem Wirbeltier und der Mensch ist bekanntlich auch ein Wirbeltier. Also sein Sie besonders vorsichtig an schattigen Wegen in Waldnähe.

gefährlich schattiger Weg am Waldrand

gefährlich schattiger Weg am Waldrand

Wie verhält man sich nach einem Stich?

Entfernen Sie die Zecke möglichst schnell aus der Haut. Wenn die Zecke sich noch nicht in der Haut „einzementiert“ hat, kann Sie leicht mit spitzen Fingenägeln oder einer Opinzette entfernt werden. Teure „Instrumente“ aus der Apotheke helfen oft nicht. Beobachten Sie die Hautregion nach dem Zeckenstich ob dort eine kreisrunde Rötung auftritt. Gehen Sie sofern Sie sich nach einigen Tagen unwohl fühlen zu Ihrem Hausarzt und berichten Ihm vom Zeckenstich. Etwa 7 Tage nach einem Zeckenstich kann man sogenannte IgM Antikörper im Blut nachweisen.

Welche vorbeugenden Maßnahmen kann man ergreifen?

Zeckenschutzmittel wirken ganz gut. Bedecken Sie die Haut und ziehen ggf. die Hosenbeine in die Socken, sofern Sie durchs Unterholz streichen müssen. Nach dem Aufenthalt in der freien Natur oder im Garten, in dem Mäuse und Unterholz vorkommen sollten Sie sich aufmerksam nach Zecken absuchen. Diese brauchen nämlich einige Zeit um eine geeignete Einstichstelle zu finden.

Viele weitere Fragen und Antworten finden Sie unter www.borreliose-initiative-Berlin-Brandenburg.de

Interview: JK      Fotos: Laborverband Berlin-Brandenburg

Kommentar verfassen

Video der Woche

„Kids Docs”

Kids-Docs

Viel zu oft kommen Kinder mit einem angsterfüllten, weinenden Gesicht und vertränten Augen in die Zahnarztpraxis. Genau aus diesem Grund haben sich einige Zahnärzte zusammengeschlossen und die Praxis „KidsDocs – Zahnärzte für Kinder“ geschaffen. Mit ausgebildeten Kinderpsychologen werden Kinder von zu Hause bis an den Behandlungsstuhl so angstfrei wie möglich herangeführt.iel zu oft kommen Kinder mit einem angsterfüllten, weinenden Gesicht und vertränten Augen in die Zahnarztpraxis. Genau aus diesem Grund haben sich einige Zahnärzte zusammengeschlossen und die Praxis „KidsDocs – Zahnärzte für Kinder“ geschaffen. Mit ausgebildeten Kinderpsychologen werden Kinder von zu Hause bis an den Behandlungsstuhl so angstfrei wie möglich herangeführt.

zum Video >>

„Der Schlaganfall”

der-schlaganfall

Der Schlaganfall tritt in Deutschland ca. 200.000 mal auf. Ein Drittel dieser Anfälle verläuft tödlich. Damit ist der Schlaganfall die dritthäufigste Todesursache in Deutschland. Für ungefähr 30 % der überlebenden Patienten bedeutet der Schlaganfall, dass sie ihr weiteres Leben auf fremde Hilfe angewiesen sind.

zum Video >>

„Reizdarmsyndrom”

09_Reizdarm

Prof.Dr. Stefan Müller-Lissner von der Park-Klinik Weissensee erläutert im Filmbeitrag Symptome und Therapiemöglichkeiten des Reizdarmsyndroms – ein Leiden, von dem weit mehr Deutsche betroffen sind, als man gemeinhin vermutet.

zum Video >>