Ihre Gesundheit

Die Darmflora/ Enterotypen

In der Naturheilkunde wird der Darmflora schon seit langem große Bedeutsamkeit zugeschrieben. Ein gesunder Darm soll vor unzähligen Krankheiten schützen. Therapieformen wie Fastenkuren, Darmsymbioselenkung und die Hydrocolontherapie werden seit jeher praktiziert. Von der Schulmedizin wurden diese Therapieformen lange Zeit eher belächelt. Seit einigen Jahren findet jedoch ein Umdenken statt. Die Darmflora ist ein wichtiger neuer Forschungsgegenstand geworden, der ständig neue Erkenntnisse liefert.

Mit einer Länge  von etwa 6 Metern und einer gesamt Oberfläche von ca. 400qm liefert der Darm zahlreichen Mikroorganismen ein Zuhause. Insgesamt trägt jeder Mensch etwa 150 bis 200 von 1000 möglichen bakteriellen Spezies in sich.
Während vor der Geburt der Darm noch steril ist, siedeln sich die ersten Bakterien direkt nach der Geburt an. Am Anfang wachsen vor allem die Bifidus- und Milchsäurebakterien, die Krankheitserreger abwehren. Mit der Erweiterung der Nahrung verändert sich auch die Darmflora. Wahrscheinlich ist der Grundstock der überwiegenden Bakterien schon zwischen dem dritten und sechsten Lebensjahr gelegt.

Darmbakterien

Erstaunlich ist, dass die Verteilung der Bakterienstämme nicht zufällig ist, sondern nur drei Enterotypen vorkommen. Unter Enterotypen versteht man eine Mischung unterschiedlicher Bakterienspezies, in der eine Bakteriengattung dominiert.
Welche dieser Gemeinschaften in uns lebt, kann vermutlich Auswirkungen auf unser Leben haben:

  • Typ 1 hat als Leitbakterien Becteroides, welche schnell Zucker abbauen und an den Körper weitergeben.
  • Typ 2 Prevotella, die an der Verstoffwechslung von Proteinen beteiligt ist.
  • Typ 3 hat Ruminococcus, die sogar für andere unverdauliche Cellulose aufspalten können und diese damit für den Körper verwertbar machen können. Ander vorkommende Bakterien Sorgen für übel riechende Gase.

Welche Faktoren für die Zusammensetzung verantwortlich gemacht werden können, ist jedoch noch nicht ganz verstanden. Sowohl das Immunsystem, die Ernährung, die Umwelt und Chemikalien werden als Hauptfaktoren untersucht. Auch die Einnahme von Medikamenten wie z.B. Antibiotika steht wahrscheinlich in großem Zusammenhang mit der Besiedelung.
Als gesichert gilt, dass die Art der Ernährung die Zusammensetzung der Bakterienstämme im großen Teil bestimmt. So haben Menschen, die sich hauptsächlich von stark verarbeiteten Produkten ernähren oft eine weniger vielfältige Darmflora, als Menschen, die häufig zu frischen Lebensmitteln greifen. Ein weiterer Faktor ist der Verzehr von Fleisch. Untersuchungen ergaben, dass Fleischliebhaber häufig von Bakterien des Enterotyps 1 besiedelt sind, während Vegetarier häufiger Bakterien des Typen 2 beherbergen. Am häufigsten kommt jedoch der Typ 3 vor, dessen Bakteriengemeinschaft sich auf die Verwertung der Nahrung des Allesessers spezialisiert hat.
Auch wenn die Ernährung für die Darmflora eine wichtige Rolle spielt, kann durch eine kurzfristige Umstellung der Ernährungsgewohnheiten keine neue Besiedelung des Darms erreicht werden. Forscher gehen davon aus, dass das Darmmilieu erst durch langfristige Ernährungsweise geprägt wird.
Weiterhin wird derzeit untersucht, inwieweit die Enterotypen in Zusammenhang mit Übergewicht, Psyche und anderen Krankheiten stehen.

Text: Debora Jehkul

Kommentar verfassen

Ernährung

„Saisonales Gemüse: Rhabarber”

Junger Rhabarber 011

Rhabarber zählt zu der Familie der Knöterichgewächse und gehört botanisch, obwohl er in der Küche meist wie Obst behandelt wird, zu den Staudengemüsen. In China wurden die Wurzeln der wild wachsenden Pflanzen schon 2700 v. Chr. als Heilmittel gegen Darmträgheit und die Pest in Form von Pulver eingenommen. Mitte des 18. Jahrhunderts gelangte der Rhabarber nach Europa, wo erstmals seine fleischigen Blattstiele verzehrt wurden. In Südrussland, im Himalaya und in Tibet wächst Rhabarber noch heute wild. In Europa dagegen wird er seit seiner Einführung kultiviert. Meist wird er in Freilandkultur gezogen, um die Ernte zu beschleunigen wird er oftmals mit Folie abgedeckt. Erntezeit ist von April bis Juni. Letzter Erntetag ist traditionell der 24. Juni, danach sollte Rhabarber nicht mehr geerntet werden, da der Oxalsäuregehalt in den Stielen steigt und diese zu faseriger werden.

zum Video >>

„Ostern & Eier”

... und gefärbte Lebensmittel können gesundheitliche Gefahren beinhalten    © Light Impression - Fotolia.com

Das Ei gehört zu Ostern ebenso wie der Hase. Aber der Hase legt natürlich nicht die Eier. Diese stammen von Hühnern oder anderen eilegenden Tieren, auch Ovipars genannt, gelegt. In Deutschland ist vor allem das Hühnerei ein verbreitetes Lebensmittel.

zum Video >>

„Wildkräutersalat mit panierten Löwenzahnknospen”

Löwenzahn - Kräuter

Löwenzahnknospen säubern, waschen und trocken tupfen
Knospen erst durch das Mehl, dann durch das gequirlte Eigelb und zum Schluss durch die Semmelbrösel ziehen.
Auf einen Teller legen und in der Zwischenzeit eine flache Pfanne mit Öl erhitzen und die panierten Knospen im heißen Öl goldbraun backen.

zum Video >>