Ihre Gesundheit

Antibiotika bei Atemwegsinfekten?

Die Wintermonate mit Kälte und Nässe sorgen für einen sprunghaften Anstieg an Infekten der Atemwege. Wie die Deutsche Angestellten Krankenkasse (DAK) mitteilt, haben ihre Mitglieder im Januar 2009 insgesamt mehr als vier Millionen Tagesdosen Antibiotika als Tabletten, Saft oder Infusion verordnet bekommen.

Das ist mehr als doppelt soviel wie im vorangegangenen August, dem Monat mit den wenigsten Verordnungen. Im langjährigen Mittel werden im Winterhalbjahr rund ein Drittel mehr Antibiotika verordnet als im Frühling und Sommer.

Dr. Waltraud Pfarrer, Allgemeinmedizinerin bei der DAK, weist darauf hin, dass man bei Atemwegsinfekten nicht automatisch zu Antibiotika greifen sollte, da die meisten so genannten Erkältungen von Viren verursacht werden, gegen die Antibiotika nichts bewirken können. „Sofern kein Verdacht auf eine zusätzliche bakterielle Infektion besteht, sollten Erkältungen und leichte Atemwegsinfekte nicht voreilig mit Antibiotika behandelt werden“, so Dr. Pfarrer. Leichtere Atemwegsinfekte bedürften lediglich einer symptomatischen Behandlung zur Linderung der typischen Beschwerden. Geeignet seien etwa Inhalationen, pflanzliche Hustensäfte, Brustwickel, Erkältungsbäder oder Nasenspülungen mit Salzlösung. Stets sei auch darauf zu achten, viel Flüssigkeit zu sich zu nehmen.

menschliche lungen

Werden rein virale Atemwegsinfekte unnötigerweise mit Antibiotika behandelt, kann dies die Entstehung von Resistenzen fördern. Dr. Pfarrer: „Immer öfter wirken Antibiotika nicht mehr, da die Bakterien durch häufige und zu kurze Einnahme der Medikamente gelernt haben, den für sie einst tödlichen Stoff zu überleben“. Außerdem verursachten Antibiotika häufig Nebenwirkungen wie Durchfall oder Blähungen.

Die Medizinerin erklärt aber auch, wann der Einsatz von Antibiotika sehr wohl angezeigt ist:

„Vor allem bei alten oder chronisch kranken Menschen kann sich schnell eine bakterielle Infektion auf eine Virusinfektion aufpfropfen. Wenn sich die Beschwerden nach wenigen Tagen nicht bessern, muss ein Antibiotikum eingenommen werden, um Komplikationen wie eine Lungenentzündung zu vermeiden.“

Text: MD Foto: Sebastian Kaulitzki – Fotolia.com

Kommentar verfassen

Video der Woche

„Essen im Alter”

Essen-im-Alter

Der Nährstoffbedarf steigt – der Energiebedarf sinkt. Dies ist eine der Entwicklungen die das Älter werden mit sich bringt. Was bedeutet das für unsere Ernährung?

IGTV hat Laura Gross, Ernährungswissenschaftlerin der Verbraucher Initiative e. V. hierzu befragt.

zum Video >>

„Aknetherapie mit Laser”

05_Aknetherapie-per-Laser

Eine Spätfolge schwerer Akneformen ist oft die Bildung hässlicher Narben. Wir zeigen, wie dem mittels moderner Lasertherapie beizukommen ist.

zum Video >>

„Behandlungsmöglichkeiten der ersten Krankenhäuser”

Behandlungsmoeglichkeiten-der-ersten-Krankenhaeuser

Im Zuge der Entstehung der ersten Krankenhäuser stellt sich die Frage welche Behandlungsmöglichkeiten halten diese „Kliniken“ vor. Auch diese Frage hat Prof. Dr. Volker Hess, Direktor des Instituts für die Geschichte der Medizin im Rahmen eines Interviews beantwortet.

zum Video >>