Ihre Gesundheit

14. Deutscher Fibromyalgietag in Bad Kissingen

Am 8. Mai fand der diesjährige Deutsche Fibromyalgie – Tag in der Medis Vitalis Klinik in Bad Kissingen statt.

Der Vortragsraum war mit einem Blumengesteck und Bäumchen mit farblich abgestimmten Bändern, passend zu den Roll up`s mit der Farbe Magenta, Vereinsfarbe,  der Deutschen Fibromyalgie Vereinigung (DFV) e. V. geschmückt. Die Vorsitzende der Deutschen Fibromyalgie Vereinigung Margit Settan, begrüßte die Gäste und verlas auch einige Grußworte des Patientenbeauftragten der Bundesregierung MdB  Wolfgang Zöller. Auch PD. Dr. Dr. med. E. Friedel (Direktor und Medizinischer -Leiter der Medis Vitalis Klinik) sowie der Geschäftsführer Richard Voigt richteten  Grußworte an die Besucher. Oberbürgermeister Kay Blankenburg von Bad Kissingen,  bedankte sich für die Einladung und freute sich, dass nach Potsdam und der Weltstadt München, der Deutsche Fibromyalgie – Tag in seiner wunderschönen Kurstadt Bad Kissingen stattfindet.

PD Dr. Dr. med. E. Friedel, Vitalis Klinik

PD Dr. Dr. med. E. Friedel, Vitalis Klinik

Dr. med. E. Nitsche eröffnete dann die Vortragsreihe mit dem Titel „Die Schmerzchronifizierung beim Fibromyalgiesyndrom.“

Astrid Zink, die freundlicherweise für  Fachärztin M. Gesmann, die leider aus familiären Gründen absagen musste einsprang,  referierte über „Wohlfühltherapie bei Fibromyalgie“

Anschließend widmete sich Dr. med. W. Häuser dem überaus interessanten Thema „Möglichkeiten und Grenzen von Psychotherapie und Medikamenten.“

In der Mittagspause konnten die Besucher sich mit Eintopf, Kaffee und Kuchen stärken. Bei einem Sparziergang durch den Klinik Park die Beine vertreten,  und die gute Bad Kissinger Luft schnuppern. An Tischen und Bänken, die extra aufgestellt waren,  sich zu einem Plausch oder erstem Austausch von Informationen treffen.

Die Mittagspause, nutzen die Besuche sich an den Ständen der Aussteller zu informieren. Es wurde eine Infrarotkabine vorgestellt und man konnte darin erste Information über die Wärmebehandlung bekommen. Es konnte die Magnetfeldtherapie ausprobiert werden,  und schöner magnetischer Schmuck erworben werden. Am Stand von Dr. Weskott wurden Messungen zum Thema Stoffwechsel vorgenommen.  Die „Inselklinik“  aus Bad Heringsdorf stellte ihr Konzept für Fibromyalgiker vor. Der Stand der Deutschen Fibromyalgie Vereinigung hatte ständig Besucher um Information über die Vereinigung  und Informationen allgemein, zu erhalten. Es lag auch das Gästebuch der DFV bereit und es wurden viele Unterschriften abgeben und auch Dankesworte.

...viel Interesse an den Ständen

...viel Interesse an den Ständen

Nach der erholsamen Mittagspause gingen die Vorträge mit  Prof. Dr. med. V. Köllner weiter mit dem Vortrag zum Thema „Welchen Beitrag kann Psychotherapie im Gesamtbehandlungsplan der Fibromyalgie leisten.“ Danach referierte PD.Dr.Dr. E. Friedel über die Kernsymptome und deren Bedeutung für die Diagnostik. Den Abschluss der Vortragsreihe bildete Dr. med. H. Westgote mit dem Thema „Neue med. Stoffwechselerkenntnisse bei Fibromyalgie.“

Dass Sozial-  und Arbeitsrecht ist immer wieder ein großes Thema,  bei der Fibromyalgieerkrankung das  zeigten die Workshops von Rentenberater P. Westermeier und Rechtsanwalt K.-H. Tempel.

Die weiteren Workshops von Dr. med. K. Kermani, der sich der Behandlung mit Integrationsreflexen widmete, sowie dem Qi Gong Workshop mit dem Therapeuten R. Rösch, stießen auf großes Interesse. Entspannen konnte man sich im Workshop von Dipl. Psychologin C. Pacco. Physiotherapeutin G.  Erhardt-Raum, die auch für die Therapeutenschulung Funktionstraining zuständig ist,  (nach Curriculum der DFV) führte Fibromyalgiegymnastik vor.

Für weitere Informationen:

www.fibromyalgie-fms.de

Text & Fotos: MS

Kommentar verfassen

Video der Woche

„Der Herzinfarkt”

herzinfarkt

Der Herzinfarkt (Myokardinfarkt) gilt als eine lebensbedrohliche Zivilisationserkrankung. Jährlich erkranken in Deutschland mehr als eine Viertel Millionen Männer und Frauen an ihr. Nur etwa die Hälfte der Erkrankten erreicht lebend die Klinik.

zum Video >>

„Verletzungen im Kniegelenk”

Verletzungen im Kniegelenk

Eine Verletzung im Kniegelenk kann bei den Betroffenen zu einer starken Einschränkung der Mobilität führen. IGTV befragte hierzu PD Dr. Reinhold Laun, Chefarzt der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie im Klinikum Vivantes Neukölln, nach den möglichen Ursachen.

zum Video >>

„Behandlungsmöglichkeiten der ersten Krankenhäuser”

Behandlungsmoeglichkeiten-der-ersten-Krankenhaeuser

Im Zuge der Entstehung der ersten Krankenhäuser stellt sich die Frage welche Behandlungsmöglichkeiten halten diese „Kliniken“ vor. Auch diese Frage hat Prof. Dr. Volker Hess, Direktor des Instituts für die Geschichte der Medizin im Rahmen eines Interviews beantwortet.

zum Video >>