Ihre Gesundheit

Tief durchatmen!!!

Am 19. November 2011 fand der diesjährige „Welt-COPD-Tag“ statt. Das Motto in diesem Jahr lautet „tief durchatmen“.

Rund sechs Millionen Bundesbürger (Tendenz steigend!) leiden derzeitig an COPD. Der aktuelle Stand der Aufklärung über diese Erkrankung ist leider unzureichend. Oftmals werden die Symptome, wie Husten mit starkem Auswurf oder Atemnot nicht als COPD Warnzeichen erkannt. IGTV möchte hier seiner Aufgabe zur gesundheitlichen Aufklärung gerecht werden und hat mit dem Pneumologen Dr. Oliver Noga ein Interview geführt.

Störung der Lungenfunktion durch COPD

Störung der Lungenfunktion durch COPD

Was versteht man unter COPD und welche Gruppe ist besonders stark gefährdet?

COPD bedeutet chronische obstruktive Lungenerkrankung, eine chronische Erkrankung der Atemwege. Es kommt zur massiven Veränderungen der Atemwege mit Schwellung, Entzündung, einer vermehrten Produktion von zähem Schleim. Des weiteren kommt es zur Zerstörung von feinen Lungenstrukturen und es bilden sich luftgefüllte Blasen aus, die für die Atmung nicht mehr zur Verfügung stehen. Dies ist das so genannte Emphysem, so dass der Sauerstoff nicht mehr in ausreichender Menge in den Körper transportiert werden kann. Im weiteren Verlauf kann die Mechanik der Atmung massiv gestört werden. Weitere Störungen im Austausch der Gase sind die Folge.  Typische Symptome sind Husten und Auswurf, sowie Atemnot zunächst bei Belastung, im Rahmen der Verschlechterung der Erkrankung auch in Ruhe. In Europa ist die Krankheit sehr verbreitet. Aktuell ist sie in der Statistik der Todesursachen auf einem traurigen 4ten Rang und wird sich im Verlauf der nächsten Jahre sogar noch weiter vorn platzieren. Als hauptsächlichen Risikofaktor muss man das Zigarettenrauchen nennen. Weitere Ursachen sind selten und untergeordnet.

Vorgang Einatmen

Vorgang Einatmen

Wie wird die Erkrankung diagnostiziert?

Hierfür ist die Geschichte bereits wegführend. Husten, Auswurf, Dyspnoe bei Belastung, sowie eine langjährige Rauchhistorie sind entscheidende Hinweise. In der Lungenfunktionsprüfung, welche durch den Pneumologen durchgeführt wird, läßt sich der Verdacht dann erhärten, sowie der Schweregrad bestimmen.

Wie kann man der Erkrankung vorbeugen?

Als wichtigste Maßnahme zur Vermeidung einer COPD ist das Beenden des Rauchens zu nennen. Dies ist zu jedem Zeitpunkt der Erkrankung zur Vermeidung einer Verschlechterung sinnvoll. Medikamente insbesondere inhalativ verabreicht können ebenfalls zu einer Verbesserung der Situation  führen.

Vorgang Ausatmen

Vorgang Ausatmen

Dieses Motto ist nicht nur den COPD Erkrankten gewidmet. Es soll aufgerufen werden besser und bewusster zu atmen.

10 Liter Luft atmet ein Erwachsener durchschnittlich pro Minute. Diese Menge könnte durch eine geübte Bauch-Atmung um ein bis zu sechsfaches gesteigert werden. Mehr Informationen hierzu erhalten sie unter:

www.mein-leben-mit-copd.de

Interview: JK       Fotos/Grafiken: ON

Kommentar verfassen

Video der Woche

„AUSGLEICH e.V.”

social-info-november

Ausgleich e.V. hilft Menschen, die durch schwerwiegende Erlebnisse, wie Gewalt, Missbrauch, Katastrophen, Krieg, Misshandlung, Verfolgung, Vernachlässigung, schwere Krankheit und andere Ursachen traumatisiert wurden.

zum Video >>

„Ein einfaches Schulbrot?”

Ein-einfaches-Schulbrot

Die Sommerferien sind vorbei und die „Kleinen“ dürfen wieder in die Schule gehen. Jede Mutter, bzw. jeder Vater steht nun wieder vor der Frage: „Was gebe ich meinem Kind mit? Ein einfaches Schulbrot? Muss Obst unbedingt dabei sein, auch wenn mein Kind kein Obst ist? Diese Fragen und alle weiteren zu diesem Thema beantwortet uns die Ernährungswissenschaftlerin Laura Gross von der Verbraucher Initiative e. V..

zum Video >>

„Schmerzen und Ernährung”

enaehrungstipp-maerz-2012

Unter der Gruppe der Kopfschmerzen hat die Migräne mit etwa 10 % Betroffenen in der Bevölkerung einen hohen Anteil. Aus diesem Grund haben wir die Ernährungswissenschaftlerin Debora Jehkul nach Verbindungen zwischen der Ernährung und Migräneattacken befragt.

zum Video >>