Ihre Gesundheit

2. Interdisziplinäres Forum – “Was ist Schönheit?”

Berlin, 10. März 2012

Im Kaiserin-Friedrich-Haus in Berlin Mitte (im weitläufigen Areal der Charité) fand heute das 2. Interdisziplinäre Forum mit dem Titel „Was ist Schönheit?“ statt. Prof. Dr. med. Wolfgang Harth (Leiter der Kliniken für Dermatologie und Allergologie Vivantes Klinikum Spandau) hatte zu dieser Veranstaltung für die Kollegen aus der Dermatologie zwei außerordentliche Referenten geladen:

Prof. Dr. Felix Ensslin

Prof. Dr. Felix Ensslin

Prof. Dr. Felix Ensslin hat seit 201o die Professur für Kunstvermittlung, Ästhetik und psychoanalytische Kulturtheorien der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart inne.

Des weiteren ist er Mitglied in der Forschungsgrupp der DFG „Ästhetische Erfahrung im Zeichen der der Entgrenzung der Künste“, Berlin

Juli 2009 Promotion an der Universität Potsdam im Fach Philosophie

2005 – 2008 Mitglied des Graduierten Kollegs „Lebensformen und Lebenswissen“, Universität Potsdam und Universität Viadrina, Frankfurt/Oder

Prof. Dr. med. Werner Mang

Prof. Dr. med. Werner Mang

Prof. Dr. med. Werner Mang ist mit 40 Jahren Ärtzlicher Direktor der Bodenseeklinik.

Gründungspräsident der Deutschen Gesellschaft für Ästhetische Chirurgie

Präsident der internationalen Gesellschaft für Ästhetische Medizin

2008 Präsident Weltkongress Ästhetische Chirurgie

2007 Vorstandsvorsitzender der Medical One Klinikgruppe

Prof. Dr.  med Wolfgang Harth hat in seiner Begrüßungsrede darauf aufmerksam gemacht, dass die ästhetische Medizin in den letzten Jahren einen ungebrochenen rasanten Zuwachs erlebt hat und somit zu einem festen Bestandteil der medizinisch-ärztlichen Tätigkeit der Dermatologen geworden ist. Um dies etwas zu erläutern hier einige Zahlen:

In 2010 gab es mehr als 1 Millionen Eingriffe im Bereich der ästhetischen Medizin (80% Frauen, 20% Männer). Diese teilen sich wie folgt in die einzelnen Indikationen auf:

41% Fettabsaugen, 24% Brustvergrößerungen, 17% Nasenkorrekturen, 14% Facelifts, 12% Lidstraffungen

Die "Schönheits-Aktions-Künstlerin" Orlan bei einer ihrer Performances

Die "Schönheits-Aktions-Künstlerin" Orlan bei einer ihrer Performances

Der Vortrag von Prof. Dr. Felix Ensslin gab den Zuhörern einen Überblick über die Definition der Schönheit aus der Sicht des Philosophen, sowie Erläuterungen zu den Begriffen der Ästhetik, wie z. B. Harmonie, Natürlichkeit und Lebendigkeit. Nach Prof. Dr. Felix Ensslin ist die Frage nach der Schönheit nicht objektiv – es geht dabei um die Konstitution von Wahrnehmung. Er stützte seine Theorien auf die Aussagen von Francoise Schaller (Patientin) und untermalte diese Darstellungen mit dem Schaffen der Aktionskünstlerin „Orlan“, die bei ihren Performances Teile der ästhetischen Medizin einfliessen lässt. Er stellte die These auf das das 19. Jahrhundert den Begriffen Disziplin und Leistung zur Schaffung des Bürgertums zugehörig war und das wir uns heute im Zeitalter des 21. Jahrhunderts zu mehr Äußerlichkeiten hinreissen lassen. Dies wird gestützt durch die Begriffe der Bioethik, die besagt „lebe lang, lebe gesund“ – Fitness und Gesundheit statt Exzessen. Aus seiner Sicht hat die Ästhetische Medizin mehr mit einer Wunscherfüllung, als mit einer Heilung zu tun.

Grenzen der Schönheits-Operationen

Grenzen der Schönheits-Operationen

Prof. Dr. med. Werner Mang sagte: „Schönheitschirurgie – Ja, Schönheitswahn – Nein“. Anhand seiner langjährigen Erfahrungen im In- und Ausland (auch mit Prominenten) vermittelte er den Zuhörern den Nutzen, aber natürlich auch die Grenzen und den Fluch der Schönheitsoperationen. Die anschließende Diskussion ging zum Teil um die Verantwortung des Arztes bei der Beratung zu einer Schönheitsoperation, sowie den ethischen Aspekten, die zu einer Ablehnung eines Eingriffs führen sollten. Als Tenor der Diskussion fasste Prof. Dr. Wolfgang Harth zusammen, dass zu diesen Veränderungen die Voraussetzung eines besseren Miteinander zwischen Arzt und Patient von Nöten und unbedingt erwünscht sei.

Text: JK       Fotos: HS

Kommentar verfassen

Video der Woche

„Katharinenhof am Dorfanger”

katharinenhof-am-Dorfanger

Wenn der mit einer Demenzerkrankung verbundene geistige Verfall weiter fortschreitet, wünschen wir uns für uns selbst, unsere Eltern, einfach für alle Menschen, die uns wichtig sind, ein Zuhause, das fürsorglich, würdevoll und im Idealfall sogar familiär ist.

zum Video >>

„Zahnmedizinische Prophylaxe”

01_Prophylaxe

Professionelle Zahnpflege ist die Basis dauerhafter Gesunderhaltung von Zähnen und Zahnfleisch. Wir zeigen, was damit gemeint ist.

Zahnfäule (Karies) und Erkrankungen des Zahnhalteapparates, namentlich die chronische Zahnfleischentzündung (Parodontose) haben ihre gemeinsame Ursache im bakteriellen Zahnbelag (Plaque) und den daraus entstehenden Stoffwechselprodukten.

zum Video >>

„Rheumadiagnostik”

17_Rheuma-Labor

Rheumatische Erkrankungen betreffen nicht nur den Bewegungsapparat sondern oftmals auch innere Organe, das Nervensystem, die Augen und die Haut. Eine umfassende apparative Diagnostik unter Einsatz leistungsfähiger, den Patienten möglichst wenig belastender Methoden ist daher eine wichtige Aufgabe der internistischen Rheumatologie und klinischen Immunologie.

zum Video >>