Ihre Gesundheit

15. Deutscher Fibromyalgie-Tag in Goslar

Die Vorsitzende Margit Settan begrüßte alle Mitglieder, Gäste, Referenten, Aussteller und die Workshop Referenten, ein gesonderter Gruß ging an die Bürgermeisterin Gudrun Pfeiffer von Goslar. Danach begrüßte Bürgermeisterin Gudrun Pfeiffer die Anwesenden.

Vorsitzende Margit Settan und Referenten

Vorsitzende Margit Settan und Referenten

Mit dem brisanten Thema „Fibromyalgie gibt es nicht, es ist eine Modeerkrankung, oder sogar Weichteilrheuma“ eröffnete PD Dr. med. W. Häuser, die Vortragsreihe.

Mit dem Thema „ Fibromyalgie und Schlaf“ befasste sich Dr. med. E. Nitsche das Thema betrifft fasst alle Fibromyalgiker. Als nächstes referierte PD Dr. Dr. med. E. Friedel zu einem sehr interessanten Thema „Fatique – Syndrom und Fibromyalgie“. Fachärztin für Psychosomatische Medizin M. Gesmann hat das Thema „ Steter Tropfen höhlt den Stein – die Rolle der Mikrotraumen bei Fibromyalgie“ ausgewählt. Dr. rer. nat. O. Ploss beschloss die Vortragsreihe mit „Ganzheitliche Behandlungsmöglichkeiten des Fibromyalgie – Syndroms“.

Viel Interesse am Infostand

Viel Interesse am Infostand

In den Workshops stand viel Information mit interessanten Themen zur Auswahl. Mit Fragen und Antworten konnte man sich über Rente und Schwerbehinderung bei Rechts- und Rentenberater P. Westermeier informieren. Über Lösungen im Arbeitsrecht/ Berufsunfähigkeitsversicherung wurde im Workshop von Rechtsanwalt K. – H. Tempel diskutiert. Autosuggestion Kraft der Gedanken wurde aktiv mit Coue- und Autosuggestions- Berater K. – D. Ritter versucht und ausprobiert. Die Möglichkeiten der Andullationstherapie bei Fibromyalgie erklärte Dr. R. Stutz in plastischen Beispielen.

Die Kliniken Medis Vitalis Klinik Bad Kissingen, Inselklinik Usedom und Rheumaklinik Bad Säckingen klärten über Rehabilitation, Anwendungen und Therapie in ihren Einrichtung auf.

Alles in Allem – eine gelungene Veranstaltung.

Text:  JK             Fotos: Wamser

Kommentar verfassen

Video der Woche

„Hippokrates und die heutige Medizin”

Hippokrates-und-die-heutige-Medizin

Bei dem Volk der Griechen ist sicherlich Hippokrates mit seinem Wirken und seinen Schriften im Zeitraum etwa 400 v. Chr. als besonders zu bewerten. IGTV wollte von Prof. Dr. Thomas Schnalke, Direktor des Medizinhistorischem Museum der Charité in Berlin wissen welche Bedeutung sein Wirken für die Medizin darstellt.

zum Video >>

„Die Blutgerinnung”

Die Blutgerinnung

Der Begriff Koagulation (lat. Coagulatio = die Zusammenballung) beschreibt in der Kardiologie die Blutgerinnung. Sie hat die Aufgabe bei Verletzungen den Austritt von Blut zu verhindern, in dem sie die Blutung stoppt. Durch diese Funktion schützt sich der Körper vor Blutverlust. Im Gegenzug muss sich der Körper vor einer ungewollten Blutgerinnung schützen, damit kein Blutgerinnsel (Thrombose) entsteht.

zum Video >>

„Nierensteine in der Schwangerschaft”

Nierensteine-in-der-Schwangerschaft

Die Deutsche Gesellschaft für Urologie hat das Thema Nierensteine während der Schwangerschaft ausgiebig diskutiert. Die Fachärzte waren sich einig, dass Nierensteine während der Schwangerschaft nur versorgt und nach der Geburt entfernt werden.

zum Video >>