Ihre Gesundheit

15. Deutscher Fibromyalgie-Tag in Goslar

Die Vorsitzende Margit Settan begrüßte alle Mitglieder, Gäste, Referenten, Aussteller und die Workshop Referenten, ein gesonderter Gruß ging an die Bürgermeisterin Gudrun Pfeiffer von Goslar. Danach begrüßte Bürgermeisterin Gudrun Pfeiffer die Anwesenden.

Vorsitzende Margit Settan und Referenten

Vorsitzende Margit Settan und Referenten

Mit dem brisanten Thema „Fibromyalgie gibt es nicht, es ist eine Modeerkrankung, oder sogar Weichteilrheuma“ eröffnete PD Dr. med. W. Häuser, die Vortragsreihe.

Mit dem Thema „ Fibromyalgie und Schlaf“ befasste sich Dr. med. E. Nitsche das Thema betrifft fasst alle Fibromyalgiker. Als nächstes referierte PD Dr. Dr. med. E. Friedel zu einem sehr interessanten Thema „Fatique – Syndrom und Fibromyalgie“. Fachärztin für Psychosomatische Medizin M. Gesmann hat das Thema „ Steter Tropfen höhlt den Stein – die Rolle der Mikrotraumen bei Fibromyalgie“ ausgewählt. Dr. rer. nat. O. Ploss beschloss die Vortragsreihe mit „Ganzheitliche Behandlungsmöglichkeiten des Fibromyalgie – Syndroms“.

Viel Interesse am Infostand

Viel Interesse am Infostand

In den Workshops stand viel Information mit interessanten Themen zur Auswahl. Mit Fragen und Antworten konnte man sich über Rente und Schwerbehinderung bei Rechts- und Rentenberater P. Westermeier informieren. Über Lösungen im Arbeitsrecht/ Berufsunfähigkeitsversicherung wurde im Workshop von Rechtsanwalt K. – H. Tempel diskutiert. Autosuggestion Kraft der Gedanken wurde aktiv mit Coue- und Autosuggestions- Berater K. – D. Ritter versucht und ausprobiert. Die Möglichkeiten der Andullationstherapie bei Fibromyalgie erklärte Dr. R. Stutz in plastischen Beispielen.

Die Kliniken Medis Vitalis Klinik Bad Kissingen, Inselklinik Usedom und Rheumaklinik Bad Säckingen klärten über Rehabilitation, Anwendungen und Therapie in ihren Einrichtung auf.

Alles in Allem – eine gelungene Veranstaltung.

Text:  JK             Fotos: Wamser

Kommentar verfassen

Video der Woche

„Warzen”

warzen

Die Warzen, genauer die Viruswarzen (Verrucae) zählen zu den häufigsten Erkrankungen in der Dermatologie. Aktuell sind mehr als 60 Virusarten bekannt, die eine Warzenbildung hervorrufen können. Menschen mit empfindlicher Haut neigen zur Warzenbildung, wobei gerade Kinder und Jugendliche am häufigsten betroffen sind.

zum Video >>

„Aknetherapie mit Laser”

05_Aknetherapie-per-Laser

Eine Spätfolge schwerer Akneformen ist oft die Bildung hässlicher Narben. Wir zeigen, wie dem mittels moderner Lasertherapie beizukommen ist.

zum Video >>

„Geschichte der orthopädischen Einlegesohle”

witte

Die Geschichte der Einlegsohle geht zurück in die Zeit der Römer. Etwa 200 v. Chr. begannen die Römer mit dem Bau ihrer Steinstrassen. Die Soldaten der Römer mussten auf diesen Strassen lange Märsche mit schwerem Gepäck zurücklegen. So entstanden die ersten Zivilisationserkrankungen an den Füssen.

zum Video >>