Ihre Gesundheit

Essen beim Freizeitsport

Get the Flash Player to see the wordTube Media Player.

Die Basis für eine gute Leistungsfähigkeit ist eine abwechslungsreiche Ernährung mit viel Gemüse, Obst, Getreideprodukten, Milchprodukten und Flüssigkeit.

Betrachtet man es rein körperlich, ist das Ziel allen Trainings der Aufbau von Muskelmasse, die den Stoff Glykogen als Energiereserve speichert. Werden die Glykogenspeicher durch intensives Training völlig geleert, lagert der Körper nach einem kohlenhydratreichen Essen mehr von dem Speicherstoff ein als zuvor. Nach einem erschöpfenden Training sorgt also die Stärke aus Nudeln, Kartoffeln oder Brot für den Aufbau von Energiereserven. Auch ein süßer Nachtisch ist in diesem Falle ein Fitmacher.
Zusätzliches Eiweiß ist dagegen nicht nötig. Um bei regelmäßigem Training mehr Muskeln aufzubauen, braucht der Körper unter den Bedingungen des Freizeitsports nur etwa 1 g mehr Eiweiß am Tag. Das ist durch die üblichen Essgewohnheiten mit Käse, Fleisch, Fisch, Joghurt usw. ohne Probleme gedeckt. Mehr Eiweiß zu essen oder gar zu speziellen Präparaten zu greifen, ist oftmals sogar kontraproduktiv, weil auch Eiweiß Energie enthält: Was nicht für den Erhalt der Gewebe und den Ablauf der Stoffwechselprozesse gebraucht wird, wird in Fettreserven umgebaut.

Kommentar verfassen

Video der Woche

„Ausstatttungstipp”

ausstattungstipp

Dass auch die richtige Ausrüstung zu sicherem Fahren beiträgt ist bekannt. Doch was ist die richtige Ausrüstung? Herr Merker von der Sportsworld Ski Hütte am Zoo erklärte uns, dass jeder Aspekt der Ausrüstung ein wichtiger Sicherheitsfaktor ist. So müssen zunächst die Skier auf das persönliche Fahrverhalten abgestimmt sein. Die Bindung sollte bei zu starker Belastung, wie zum Beispiel einem Sturz, nachgeben, sonst aber sicher sitzen. Die Schuhe müssen zum Einen perfekt passen und zum Anderen die natürliche V-Stellung der Füße ermöglichen, während die Skier parallel laufen um einen sicheren Stand zu gewährleisten. Ein gut sitzender Helm ist selbstverständlich und gehört zu einer sicheren Skiausrüstung.

zum Video >>

„Sonnenschutz für die Augen”

augenschutz

Ein Sonniger Tag auf der Piste. Weißer Puderschnee über majestätischen Gipfeln, soweit das Auge reicht. Damit man diesen Anblick länger genießen kann muss man gerade beim Wintersport seine Augen schützen. Bei erhöhter solarer UV-Belastung benötigen die Augen einen besonders guten Schutz, um Augenerkrankungen, wie beispielsweise einer Bindehautentzündung, oder der so genannten Schneeblindheit vorzubeugen.

zum Video >>

„Rheuma – Erkrankung mit vielen Gesichtern”

16_Rheuma-Erkrankung

Ein Einblick in die vielfältigen Erscheinungsformen der Autoimmunerkrankungen und neuartige medikamentöse Behandlungsmöglichkeiten.
Die Diagnose „Rheuma“ gibt es eigentlich nicht, denn unter diesem Begriff werden über 400 verschiedene Krankheitsformen zusammengefasst. Alle verbindet eines: Schmerzen – Schmerzen an den Bewegungsorganen, Muskeln, Sehnen, Gelenken oder im Bindegewebe.

zum Video >>