Ihre Gesundheit

Gesundheitsgefährdung durch Aschewolke?

Die Aschewolke vom isländischen Gletscher-Vulkan Eyjafjallajökull zieht immer näher in Richtung Deutschland. Die britische Gesundheitsbehörde hat bereits ihre Bürger mit Atemwegserkrankungen zur Vorsicht ermahnt. Besteht tatsächlich eine Gefahr der Gesundheitsschädigung für diese Gruppe von Erkrankten?

Dr. Krüll und Dr. Noga vor Röntgenbildern

Dr. Krüll und Dr. Noga vor Röntgenbildern

Um diese Fragen näher zu klären haben wir uns in die Praxis von PD Dr. med. Matthias Krüll und Dr. med. Oliver Noga begeben und ein Interview vor Ort geführt.

Wer gehört zu der Risikogruppe?

Patienten mit chronischen Atemwegserkrankungen gehören zu einer Risikogruppe, da die Atemwege ja vorgeschädigt sind. Daher können zusätzliche Reize zu einer Verschlechterung der Situation führen. Zur Gruppe dieser Patienten gehören Patienten mit Asthma bronchiale und COPD aber auch mit anderen chronischen Lungenkrankheiten. Einen entscheidenden Einfluss auf eine mögliche Verschlechterung hat das Phänomen der bronchialen Überempfindlichkeit, hierbei kommt es insbesondere bei Patienten mit Asthma bronchiale aber auch mit COPD zu einer Verengung der Atemwege durch unsspezifische Reize, wie z. B. kalte Luft, Gerüche oder eben auch Staub oder Asche. Weiterhin enthält die Asche auch irritative Substanzen die ebenfalls zu einer Verschlechterung führen können, ein ähnliche Phänomen kann z.  B. auch bei entsprechenden Wetterlagen durch Ozon oder andere Schadstoffe ausgelöst werden.

Patientin beim Lungenfunktionstest

Patientin beim Lungenfunktionstest

Wie kann sich die Risikogruppe schützen und vorbeugen?

Da es sich ja um im weiteren Sinne „natürliche“ Belastungen handelt ist es schwierig sich dauerhaft vor einer Exposition zu schützen. Dies wäre im Grunde nur möglich wenn man das Haus nicht mehr verlässt. Staubmasken können einen gewissen Schutz bieten, da es sich bei der Asche ja um Staubpartikel handelt.

Wichtiger ist jedoch eine langfristig gute medikamentöse Einstellung der Grundkrankheit mit entsprechenden (in erster Linie inhalativen) Medikamenten in Verbindung mit einem spezialisiertem Arzt.

Wo kann man weitere Informationen abrufen?

Erster Ansprechpartner ist natürlich der behandelnde Arzt. Ansonsten gibt es die Möglichkeit über die Presse oder das Internet weitere Informationen zu erhalten.

Hier empfiehlt sich beispielsweise

www.atemwegsliga.de

oder auch

die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

www.bzga.de

Interview: OS    Fotos: JK

2 Kommentare zu “Gesundheitsgefährdung durch Aschewolke?”

  • Mickey sagt:

    Das ist auf jedenfall ersntzunehmen. Letztens haben sie doch erst noch über einen Piloten berichtet, der in einer Kleinstmaschine geflogen ist, und dem dann schwindelig wurde.

  • Martina sagt:

    @Mickey: Naja, das gehört wohl zum Pilotenberuf dazu, oder? Der „gute“ Flieger kann damit halt umgehen, ohne in Panik zu verfallen.

Kommentar verfassen

Video der Woche

„Medikamenten Allergie”

medikamenten-allergie

In der heutigen Zeit werden viele Medikamente verschrieben. Gerade ältere Menschen müssen häufig diverse Pillen gleichzeitig schlucken. Die Einnahme dieser Präparate hat häufig leider auch unerwünschte Nebenwirkungen. Hierbei gilt es jedoch klar zu unterscheiden zwischen einer Medikamentenunverträglichkeit und Medikamentenallergien.

zum Video >>

„Ausstatttungstipp”

ausstattungstipp

Dass auch die richtige Ausrüstung zu sicherem Fahren beiträgt ist bekannt. Doch was ist die richtige Ausrüstung? Herr Merker von der Sportsworld Ski Hütte am Zoo erklärte uns, dass jeder Aspekt der Ausrüstung ein wichtiger Sicherheitsfaktor ist. So müssen zunächst die Skier auf das persönliche Fahrverhalten abgestimmt sein. Die Bindung sollte bei zu starker Belastung, wie zum Beispiel einem Sturz, nachgeben, sonst aber sicher sitzen. Die Schuhe müssen zum Einen perfekt passen und zum Anderen die natürliche V-Stellung der Füße ermöglichen, während die Skier parallel laufen um einen sicheren Stand zu gewährleisten. Ein gut sitzender Helm ist selbstverständlich und gehört zu einer sicheren Skiausrüstung.

zum Video >>

„Der Zahn aus der Retorte”

zahn-aus-der-retorte

Vom 01. bis zum 04. September fand in Berlin der zehnte TMD (Tooth Morphogenesis and Differentiation) Kongress statt. Alle 3 Jahre treffen sich die 150 renommiertesten Forscher der Zahnmedizin um sich über die neuesten Erkenntnisse zum „Zahn aus der Retorte“ auszutauschen. IGTV hat den Kongresspräsidenten Prof. Dr. Ralf Radlanski um ein Interview gebeten.

zum Video >>