Ihre Gesundheit

Vitamin C

Orange - Vitamin C

Orange – Vitamin C

Vitamin C, auch bekannt als Ascorbinsäure ist sicher eins der bekanntesten Vitamine, über das besonders häufig berichtet wird. Vitamin C gehört zu den wasserlöslichen Vitaminen und fungiert unter anderem als Antioxidans. Antioxidantien fangen freie Radikale, die aufgrund verschiedener Umwelteinflüsse und Stoffwechselvorgänge im menschlichen Körper entstehen und z.B. für frühzeitige Alterungsprozesse verantwortlich gemacht werden.

Vitamin C hat aber noch weitere wichtige Funktionen für den Menschen. Besondere Bedeutung erfuhr Vitamin C bis ins 18. Jahrhundert bei Seefahrern da ein Mangel bei diesen häufig zu Skorbut führte und eine häufige Todesursache war. Schon früh fand man heraus, dass durch die Gabe von Zitrusfrüchten die Krankheit geheilt werden konnte und gab der Substanz, die Anfang des 19. Jahrhunderts isoliert wurde den Namen: Anti- Skorbut- Vitamin, wovon sich auch das Wort: ascorbin ableitet.

Paprika

Paprika

Daneben hat Vitamin C aber auch eine Funktion beim Aufbau von Proteinen, wie dem Kollagen, welches vor allem im Bindegewebe vorkommt.

Auch bei der Umwandlung des Neurotransmitters Dopamin zu Noradrenalin ist Vitamin C nötig und hat somit auch Funktion beim Abbau von Stress.
Ebenfalls wird für den Cholesterin- Stoffwechsel und die Carnitinbiosynthes Vitamin C benötigt. Zusammen mit Vitaminen der B- Reihe steuert Vitamin C die Synthese von Carnitin, welches für die Fettverbrennung in den Muskeln benötigt wird.

Besonders reich an Vitamin c sind z.B. die Acerolakirsche, Sanddorn und Hagebutte, auch die gelbe Paprika mit ca. 294 mg / 100g gilt als besonders gute Vitamin C Quellen. Zitrusfrüchte dagegen enthalten nur‚ durchschnittlich 50mg Vitamin C pro 100g.

Vitamin C gilt als relativ empfindliches Vitamin, da es durch verschiedene Verarbeitungsprozesse zerstört wird. Dazu zählt das Entfernen der Schale, kochen und waschen, der enzymatische Abbau durch Ascorbinsäure-Oxidase (besonders bei zerschnittenem Obst und Gemüse). Auch Wärme kann zum Verlust von etwa 50% führen.

In Kohlgemüse ist die Ascorbinsäure in Form von Ascorbigen gebunden und zerfällt erst beim Erhitzen, so dass die Ascorbinsäure verfügbar ist. Wird das Kohlgemüse jedoch zu lang gekocht, zerfällt dieses. Vor allem im Winter gilt Kohlgemüse als guter Vitamin C Lieferant. Kohlsorten wie Brokkoli, Grünkohl oder Rosenkohl enthalten etwa 100mg/ 100g Gemüse. Somit kann mit 100g Kohlgemüse der empfohlene Tagesbedarf von etwa 100mg gedackt werden.

Die Ascorbinsäure gilt darüber hinaus aber auch als wichtiger Zusatzstoff in vielen Lebensmitteln. Durch seine antioxidative Wirkung wird es in diesen als Konservierungsstoff eingesetzt und ist unter E300 im Zutatenverzeichnis deklariert.

Text: Debora Jehkul

Kommentar verfassen

Ernährung

„Asthma und Ernährung”

Milchprodukte    © Claudio Calcagno - Fotolia.com

Asthma? Testen Sie es aus und erfahren vielleicht eine Verbesserung! Ihr Körper reagiert abnorm, er geht in Abwehr gegenüber einem Auslöser, einer Substanz. Speziell das allergische Asthma kann eine Abwehr der Atemwege gegenüber Sport, Staub, Tierhaaren, Gräsern aber auch bestimmten Lebensmitteln sein.

zum Video >>

„Waldmeister-Flammeri”

Waldmeister

Zutaten:
7 Stiele Waldmeister mit Blüte
0,5 l Milch
70g Gries
30g Zucker
2 Eier
3 Handvoll frische Kräuter
(Waldmeister, Holunderblüte, Rosenblüte, Süßdolde, Fenchel)
4 Erdbeeren

zum Video >>

„Vitamin B1 (Thiamin)”

Vitamin B1 © concept w - Fotolia.com

Das Vitamin B1, internationale Bezeichnung Thiamin, gehört zu den ersten entdeckten und isolierten Vitaminen und ist namensgebend für diese Gruppe der Nährstoffe.
Entdeckt wurde es 1926 von Casimir Funk, einem polnischer Chemiker, während seiner Forschung zur Beri- Beri- Krankheit.
Wegen der enthaltenen Aminogruppe (Stickstoff in Verbindung mit zwei Sauerstoffmolekülen) führte er damals das –Kunstwort: Vitamin ein. Vita steht dabei für das Leben und Amine sind die Abkömmlinge des Ammonikas NH3.

zum Video >>