Ihre Gesundheit

Hormone

Hormone sind körpereigene Botenstoffe, die Informationen zwischen den Organen oder Geweben übermitteln und vom Körper selbst gebildet werden. Sie lösen unterschiedlichen Wirkungen in den jeweiligen Zielorganen aus und regulieren dadurch eine Vielzahl an Körperfunktionen zum Beipiel:
• der Zucker- und Fettstoffwechsel, die Nahrungsaufnahme
• der Monatszyklus der Frau, die Sexualentwicklung bei Mann und Frau
• das Knochenwachstum
• die Anpassung an Angst und Stress

Damit ein Hormon eine Wirkung entfalten kann, muss ein so genannter Rezeptor an den Zellen des Zielorgans vorhanden sein. Auf diese Weise können nur Zellen mit dem passenden Hormonrezeptor die Informationen des in die Blutbahn ausgeschüttet Hormons »lesen« und verarbeiten.

Die moderne Medizin ist in der Lage in den Hormonhaushalt des Körpers einzugreifen und so Einfluss auf bestimmte Prozesse zu nehmen. Eines der bekanntesten Beispiele ist die nicht unumstrittene hormonelle Schwangerschaftverhütung bei der Frau.

Kommentar verfassen

Video der Woche

„Allergien – Hyposensibilisierung”

Allergien - Hyposensibilisierung

Das Wort Allergie stammt aus dem griechischen und bedeutet soviel, wie Fremdreaktion, d. h. dass der Körper mit einer überschießenden Abwehrreaktion des Immunsystems auf harmlose Umweltstoffe, Allergene genannt reagiert. Diese Reaktion äußert sich oft mit entzündlichen Prozessen einhergehenden Symptomen wie laufende Nase, verstopfte Nase, tränende und juckende Augen.

zum Video >>

„Essen nach dem Herzinfarkt”

Essen-nach-dem-Herzinfarkt

Nach dem Erleben und vor Allem Überleben des Herzinfarkts ändert sich für den Patienten der gesamte Alltag. Dies betrifft selbstverständlich auch die Ernährung. IGTV hat die Ernährungswissenschaftlerin Laura Gross der Verbraucher Initiative e. V. zu den notwendigen Veränderungen in der Ernährung nach diesem einschneidenden Erlebnis befragt.

zum Video >>

„Linsen bei Hornhautverkrümmung”

torische IOL

Aufgrund ihrer Hornhautverkrümmung waren viele Patienten bis dato gezwungen nach ihrer Katarakt Operation eine Brille zu tragen. Auf der ESCRS in Istanbul wird nun eine Intraokularlinse vorgestellt, die in der Lage ist die Hornhautverkrümmung des Patienten zu beseitigen.

zum Video >>