Ihre Gesundheit

Gefüllte Tomaten mit Feta und Salat

aboutpixel.de / spices in detail © Franziska Krause

aboutpixel.de / spices in detail © Franziska Krause

Zutaten:

4 feste und große Tomaten
ca. 200 Gramm Feta
Olivenöl
Balsamessig
Rosmarin
Thymian
Oregano
Majoran
Salz
Pfeffer
Knoblauch

Für den Salat:

Junge Spinatblätter
Junge Blätter von Red Chard, von rotem Kopfsalat und von Gartenkresse
Feldsalat
2 Frühlingszwiebeln
Zitronensaft
Himbeeressig
Senf
Olivenöl
Salz, Pfeffer
Honig

Zubereitung Tomaten:

Die Tomaten gründlich waschen, die Deckel abschneiden und in Stücke zerkleinern.
Das Fruchtfleisch der Tomaten mit einem Löffel aushöhlen und beiseite stellen. Die ausgehöhlten Tomaten leicht Salzen und Pfeffern.

Den Feta in einer Schüssel zerbröseln, Knoblauch sowie die Kräuter kleinhacken und alles miteinander vermengen. Diese Masse in die ausgehöhlten Tomaten füllen. Anschließend das Fruchtfleisch und die zerkleinerten Deckel in die Auflaufform geben und die Tomaten darauf platzieren.
Im Vorgeheizten Ofen bei 200 Grad ca. 20 – 30 Minuten garen.

Zubereitung Salat:

Die Einzelnen Salate waschen und trocken schleudern. Die Frühlingszwiebeln in feine Ringe schneiden. In einer Schüssel die Salatsoße aus Olivenöl, Zitronensaft, Himbeeressig, Senf, Salz, Pfeffer und Honig anrühren und anschließend den Salat und die geschnittenen Zwiebeln unterheben.

Unser Serviervorschlag:

Beides auf einem Teller anrichten und die Tomaten mit Olivenöl und Balsamessig beträufeln.

Guten Appetit!

Kommentar verfassen

Ernährung

„Gesunde Weihnachtsnaschereien”

Arnim Schindler

Süße weihnachtliche Speisen können gesünder sein als „Mensch“ denkt.
Die Weihnachtszeit ohne süße Genüsse, können Sie sich das vorstellen? Ganz bestimmt nicht. Das gehört einfach zur Weihnachtszeit und ist auch gut so, denn viele süße Genüsse der Advent- und Weihnachtszeit sind sehr bekömmlich und sogar gesundheitsfördernd: Der Zimt in den bekannten Zimt-Sternen etwa stärkt den Magen und fördert den Gallenfluss, Anis-Plätzchen verbessern an düsteren Wintertagen die Laune – Frust und Stress werden abgebaut.

zum Video >>

„Ernährung und Neurodermitis ?”

36_Neurodermitis

Neurodermitis wird in Fachkreisen auch als atopisches Ekzem oder atopische Dermatitis bezeichnet. Sichtbar und spürbar äußert sich Neurodermitis im heftigen Juckreiz, Hautrötungen und schuppiger Haut. Im Babyalter zeigt sich Neurodermitis als Milchschorf auf dem Kopf und später breiten sich die Ekzeme oft in Ellenbeugen, Kniekehlen und auch über den gesamten Körper aus.

zum Video >>

„Kartoffel”

Halina Zaremba pixelio

Die Speisekartoffel wird oft als ‚typisch deutsch‘ bezeichnet, dabei gehört sie zu den wichtigsten Grundnahrungsmitteln weltweit. Vor allem die reichhaltigen Nährstoffe und die vielfältigen Zubereitungsmöglichkeiten machen sie so wertvoll und beliebt: ob als Beilage, als Salat oder Suppe sogar als Kartoffelbrot, Trunk oder Schnaps.
Weltweit sind heute um die 5000 verschiedenen Kartoffelsorten bekannt, davon sind in Deutschland etwa 130 Sorten bedeutsam. Kriterien für die Sorteneinteilung sind u.a. der Zeitpunkt der Ernte, so unterscheidet man zwischen Früh- Mittelfrüh- und Spätkartoffel. Ein weiteres Einteilungskriterium ist die Kochfestigkeit, hier unterscheidet man zwischen festkochend, vorwiegend festkochend und mehligkochend.

zum Video >>