Ihre Gesundheit

Schulmedizin

Mit dem Begriff Schulmedizin wird das Wissen um Diagnose- und Behandlungsmethoden zusammengefasst, das an westlichen Universitäten auf naturwissenschaftlicher Grundlage zusammengetragen und weitergegeben wird. Die medizinische Forschung und modernste Technik erlauben immer tiefer gehende Erkenntnisse und Einblicke in die menschliche Natur und damit eine immer gezieltere Diagnose und Therapie bestimmter Krankheiten, sind jedoch kaum in der Lage, die Lebensqualität und Gesundheit des Einzelnen nachhaltig zu verbessern
Aus diesem Grunde wenden sich immer mehr Menschen so genannten »alternativen« Heilmethoden zu, die als „Erfahrungsmedizin“, „Alternativmedizin“ oder „Komplementärmedizin“ bezeichnet werden und den Menschen oft als Einheit in Körper, Geist und Seele betrachten und daher nicht auf die Behandlung von Krankheiten sondern die Herstellung von Gesundheit zielen.

Kommentar verfassen

Video der Woche

„Hippokrates und die heutige Medizin”

Hippokrates-und-die-heutige-Medizin

Bei dem Volk der Griechen ist sicherlich Hippokrates mit seinem Wirken und seinen Schriften im Zeitraum etwa 400 v. Chr. als besonders zu bewerten. IGTV wollte von Prof. Dr. Thomas Schnalke, Direktor des Medizinhistorischem Museum der Charité in Berlin wissen welche Bedeutung sein Wirken für die Medizin darstellt.

zum Video >>

„Der Augenspiegel”

Tetz-Historie_A

Vor etwa 160 Jahren, genau 1851, erfand der Universalgelehrte Hermann von Helmholtz in Königsberg den Augenspiegel. Dieser Augenspiegel besteht aus einem schräg gestellten, halbdurchlässigen Spiegel mit einer Zerstreuungslinse und einer an der Seite befindlichen Lampe. Mittels dieses Geräts konnte erstmalig das Augeninnere ausgeleuchtet und betrachtet werden.

zum Video >>

„Sportverletzungen im Kniegelenk”

vlcsnap-2011-09-12-07h24m01s49

Sportarten wie Handball, Fußball oder Basketball sind häufig der Grund für Verletzungen im Kniegelenk. Hierbei spielt leider oftmals der gegnerische Spieler, namentlich der unsanfte Kontakt mit ebendiesem, eine entscheidende Rolle.

zum Video >>