Ihre Gesundheit

Insulin

Insulin ist ein körpereigenes Hor¬mon, das von der Bauchspeicheldröse gebildet wird. Es sorgt nach der Nahrungsaufnahme für eine rasche Senkung des Blutzuckerspiegels indem er den Weitertransport des in Blutplasma und Gewebeflüssigkeit enthaltenen Zuckers (Glukose) in das Zellinnere regelt.
Vor allem Leber- und Muskelzellen können in kurzer Zeit große Mengen von Glukose aufnehmen und in Form von Glykogen speichern oder bei Bedarf in Energie umwandeln. Insulin regelt auf diese Weise auch den Fettstoffwechsel und verhindert, dass Körperfett abgebaut wird. Produziert der Körper viel Insulin, zum Beispiel wenn sehr viele stärkehaltige Lebensmittel (vgl. Glykaemischer Index) gegessen werden, kann das sogar den Appetit steigern und so zu einer Gewichtszunahme führen.

Kommentar verfassen

Video der Woche

„Analinkontinenz”

10_Analinkontinenz

Stuhlinkontinenz ist für jeden Betroffenen ein heikles Thema, das mit hoher psychischer Belastung einhergeht, jedoch keinesfalls tatenlos hingenommen werden muss. Eine Reihe aufeinander abgestimmter Maßnahmen kann helfen.

zum Video >>

„Mit Hitze gegen Prostatakrebs”

42_Prostatakrebs

Ein neuartiges Verfahren zur Bekämpfung bösartiger Wucherungen der männlichen Vorsteherdrüse (Prostata) ist die gezielte Hitzewellentherapie HIFU (Hoch Intensiv Fokussierter Ultraschall).

zum Video >>

„Essen nach dem Herzinfarkt”

Essen-nach-dem-Herzinfarkt

Nach dem Erleben und vor Allem Überleben des Herzinfarkts ändert sich für den Patienten der gesamte Alltag. Dies betrifft selbstverständlich auch die Ernährung. IGTV hat die Ernährungswissenschaftlerin Laura Gross der Verbraucher Initiative e. V. zu den notwendigen Veränderungen in der Ernährung nach diesem einschneidenden Erlebnis befragt.

zum Video >>