Ihre Gesundheit

Welchen Stellenwert sollte Grünkohl in Ihrem Ernährungsplan haben?

Siegfried Fries @ pixelio.de

Siegfried Fries @ pixelio.de

Der Grünkohl nimmt unter den Kohlarten eine erstrangige Stellung ein, ist er doch bestens mit Nähr- und Wirkstoffen ausgestattet. Diese üppige Nähr- und Wirkstoffquelle steht uns bis weit in den Winter hinein zur Verfügung.

Mit den ersten Frösten bekommt der Grünkohl seine Zartheit und Bekömmlichkeit. Er wird nun frisch auf dem Markt mit Strunk, als Blatt mit Rippen angeboten und natürlich ganzjährig als Tiefkühlware.
Man kann hier von einem echten „Star“ unter den Kohlsorten sprechen: Die Blätter des Grünkohls sind reich am grünen Blattfarbstoff Chlorophyll und daher auch an Magnesium. Aber auch viele andere Mineralien sind reichlich vertreten, besonders Kalium, Kalzium und Mangan. Auch seine Vitaminwerte überragen größtenteils die aller anderen Kohlarten: Der Vitamin A- und Vitamin C-Gehalt ist beträchtlich. Dank dieser Wirkstoff-Vielfalt hat Grünkohl auch einen hohen Stellenwert in der Kinderernährung.

Der etwas strenge, aber herzhafte Geschmack dieser Kohlart wird durch einen großzügigen Fettzusatz, am besten in Form von Olivenöl, gemildert; so kann der Körper auch das Vitamin A besser aufnehmen. Wichtig ist hierbei, dass der Fettzusatz erst nach dem Dünsten erfolgt. Bitte beachten: Wegen der Härte der Blätter eignet sich Grünkohl nicht als Rohkost.

Kommentar verfassen

Ernährung

„Jagdschlössl´s Frühlingsgerichte”

blühender Bärlauch

1/2 Zwiebel
20 g Butter
1 mehlige Kartoffel (geschält)
1/2 Liter Rindsuppe
1/2 Liter Schlagsahne
1/2 Bund wilder Bärlauch (fein gehackt)
1 Bachforellenfilet

zum Video >>

„Vitamin B12 (Cobalamin)”

Dieter Schütz / pixelio.de

Das Vitamin B12 (Gruppenbezeichnung für Cobalamine) ist das späteste erforschte und isolierte Vitamin. Seine Synthese wurde erst 1970 aufgeklärt. Unter allen Vitaminen besitzt es die komplexeste Strukturformel und besteht aus einem sogenannten Corrin- Ringsystem, welches ein zentral angeordnetes Cobalt- Atom aufweist.

zum Video >>

„Sind Möhren tatsächlich gut für die Augen?”

ernaehrungstipp-februar

Es besteht allgemein der Glaube, dass der Verzehr von Karotten gut für die Augen sei. Liegt es an dem Karotin, an dem Farbstoff, an dem Zuckergehalt?

IGTV hat die Ernährungsberaterin Elke Drescher-Herndl nach den Hintergründen hierzu befragt.

zum Video >>