Ihre Gesundheit

Was der Mensch isst, das ist er !

Äpfel = Zahnpflege? © Albert Schleich - Fotolia.com

Äpfel = Zahnpflege? © Albert Schleich - Fotolia.com

Der langsame, inaktive Darm ist eine der weitest verbreiteten und dennoch viel zu wenig beachteten Übel unserer Zeit. Besonders bekannt ist die Verstopfung. Im Allgemeinen tritt diese Erscheinungsform bei Frauen häufiger auf als bei Männern. Und das ist um so schwerwiegender, da der Darm für die Aufrechterhaltung der Gesundheit und Leistungsfähigkeit eine umfangreiche Aufgabe zu erfüllen hat. Der Darm ist für den Mensch so bedeutsam , wie die Wurzeln für die Pflanzen. Eine Pflanze ist ohne aktive Wurzelfunktionen nicht lebensfähig und ebenso geht es dem Menschen. Durch das Wurzelgeflecht saugt die Pflanze ihre Lebenskräfte aus dem nährreichen Erdboden. So tauchen die Darmzotten unseres Darms in den Nährbrei ein, der durch unsere tägliche Nahrungsaufnahme entsteht. Im wahrsten Sinne des Wortes wurzelt unsere Kraft, Energie und Leistungsfähigkeit hier im Darm. Rasche Ermüdbarkeit, Kopfschmerzen, Reizbarkeit, niedergedrückte Stimmung, Leistungsunfähigkeit und Arbeitsunlust können Zeichen eines  überlasteten Darms sein.

Eine normale Darmbakterienflora basiert auf vitaminreicher Nahrung. Vitamine wie Vitamin C, B1, B12 spielen eine große Rolle für die optimale Nahrungszusammensetzung. Stellen Sie Ihre Ernährung auf schlackenreiche Kost wie Obst, Gemüse, Salate, Getreidefrischbrei und Vollkornbrot um. Nüsse sind ein vollwertiger Ersatz und sogar wertvoller als Fleisch.

Vergessen Sie nicht, viel zu trinken!

Heißes abgekochtes Wasser 6-8 Tassen täglich und ein Glas roher Kohlsaft bringen den  Schwung in  Ihr Leben und Darm zurück.

Kommentar verfassen

Ernährung

„Sind Möhren tatsächlich gut für die Augen?”

ernaehrungstipp-februar

Es besteht allgemein der Glaube, dass der Verzehr von Karotten gut für die Augen sei. Liegt es an dem Karotin, an dem Farbstoff, an dem Zuckergehalt?

IGTV hat die Ernährungsberaterin Elke Drescher-Herndl nach den Hintergründen hierzu befragt.

zum Video >>

„Geschmackssinn”

--

Allgemein wird als Geschmack der Sinneseindruck bezeichnet, der aufgrund des Zusammenspiels von Geschmacks- und Geruchssinn, aber auch des Tast- und Temperaturempfindens in der Mundhöhle entsteht. Wie eng der Geschmacks- mit dem Geruchssinn verbunden ist, ist jedem bekannt. Ist die Nase verstopft, oder nur zugehalten, werden Geschmäcker weniger stark und Gerichte als fade empfunden. Tatsächlich spielt der Geruchssinn eine wesentliche Rolle für die komplexen Geschmackseindrücke.

zum Video >>

„Akute Verstopfung: Ursachen und Behandlung”

Darm

Wird der Darm seltener als drei Mal in der Woche entleert und ist dies verbunden mit hartem Stuhl und mangelndem Defäkationsreiz, spricht man von Verstopfung. Es gibt die akute und die chronische Form. Von einer akuten Verstopfung können Menschen jeden Alters betroffen sein. Die Ursachen variieren erheblich, stehen aber oft mit falscher Ernährung, hormonellen Veränderungen und Auslandsreisen in Zusammenhang. Im Notfall kann Abführmittel helfen.

zum Video >>