Ihre Gesundheit

Allergenfreie Rezepte

Basische Sauce Hollandaise – leicht gemacht!
(laktosefrei)

Zutaten für 4 Personen

Leichte Grundbasis (sämige Basensauce):

–  40g Fenchel

–  30g Sellerie

–  20g Kartoffel

–  300ml Brühe (Gemüse oder Geflügel)

–  125ml Weißwein

–  3 EL Sojasahne

–  1 Stk. Lorbeerblatt

–  Salz, Pfeffer, Muskat

Butter-Dotter-Emulsion:

45g Butter

2 Stk. Dotter

1 Esslöffel Zitronensaft

1 Teelöffel Senf

50ml Brühe

Zubereitung:

Das gesamte Gemüse schälen, in kleine Stücke schneiden und mit der Brühe, dem Weißwein und den Gewürzen in einer Kasserolle ca. 5 min. weich kochen. Anschließend das Lorbeerblatt herausnehmen, die Sojasahne unterrühren und mit dem Mixer oder Pürierstab zu einer sämigen Grundsauce pürieren.

Butter in der Mikrowelle oder einer Kasserolle schmelzen und beiseite stellen. Die restlichen Zutaten in einer Hitze leitenden Schüssel über Wasserdampf schaumig aufschlagen (auf ca. 65 Grad). Schüssel von der Kochstelle nehmen und die noch warme Butter tröpfchenweise homogen einrühren;

Anschließend genau auf die gleiche Weise die Grundbasensauce ebenfalls homogen in die Butter-Dotter-Emulsion einrühren.

Tipp vom Küchenchef:

Diese Sauce passt mit ihrem feinen Aroma nicht nur zu Spargel oder Fleisch, sondern ist bei einem leichten Fischgericht ebenfalls eine Bereicherung!

Mit dieser Sauce haben wir eine leichte Alternative zu der klassischen holländischen Sauce entwickelt.

Fladenbrot – Grundrezept (glutenfrei)

Zutaten für 12 Dinkelfladenbrötchen á ca. 40g:

– 500g fein gemahlenes Buchweizenmehl

– ½ l Kohlensäurereiches Mineralwasser

– Meersalz

– Anis oder Koriander

– ½ TL Backpulver

Zubereitung:

Alle Zutaten zu einem Teig verrühren. Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Mit einem nassen Esslöffel je ca. 40g schwere Teigstücke darauf legen. Den Esslöffel dabei immer wieder in lauwarmes Wasser tauchen und die Teigstücke damit zu flachen Fladen (ca. ½ cm stark) ausstreichen. Dann bei 220˚C im vorgeheizten Ofen 20 Minuten backen. Vom Papier lösen und auf dem Gitter erkalten lassen.

Forellenaufstrich (laktosefrei)

Zutaten für 4 Portionen:

– 400g Forellenfilet geräuchert

– 100 ml Sojasahne

– ½ Stk. Bio Zitrone (Abrieb und Saft)

– Auf Wunsch, mit frisch geschnittenem Dill oder Kresse verfeinern

Zubereitung:

Forellenfilet enthäuten, und in kleine Würfel schneiden, mit den restlichen Zutaten in den Mixer oder Cutter geben und fein pürieren.

Tipp:

1 Teelöffel Argan-, oder Olivenöl gibt dem Ganzen eine besondere Note und unterstreicht obendrein auch noch die Wertigkeit! Der Aufstrich ist erst etwas weich, zieht aber im Kühlschrank an und wird fester.

Kommentar verfassen

Ernährung

„Saisonales Gemüse: Grüne Bohne”

W.R. Wagner - pixelio.de

Die Grüne Bohne (oft auch Gartenbohne genannt) bezeichnet eine Vielzahl (etwa 500 Sorten) verschiedener Bohnen, die in Farbe, Form und Größe unterschiedlich sein können. Allgemein bezeichnet der Begriff Bohnen die ganze Frucht, wobei sowohl der samen, als auch die Hülse gemeint ist.
Die Hülsen der grünen Bohne sind je nach Sorte etwa 4-30 cm lang und können neben grün auch gelb oder violett gefärbt sein, auch die Samen sind in Form und Farbe unterschiedlich.

zum Video >>

„Welche Ernährung kann bei einer Krebs-Erkrankung helfen?”

TiM Caspary pixelio.de

Die Entstehung von bösartigen Tumoren ist von drei Faktoren abhängig: dem Alter, der Disposition (erblich bedingte Faktoren) und der Exposition (verschiedene Umweltfaktoren).
Als wesentlicher Umweltfaktor ist die Ernährung zu nennen. Nach wissenschaftlichen Befunden ist die Ernährung mit 35% für die Tumorentstehung in den Industrieländern verantwortlich und somit Spitzenreiter noch vor dem Rauchen von Zigaretten.

zum Video >>

„Pantothensäure (Vitamin B5)”

Vitamine & Vitamintabletten © cirquedesprit - Fotolia.com

Die Pantothensäure gehört zu den wasserlöslichen Vitaminen der B- Gruppe, in deutschland findet man auch häufig die Bezeichnung: Vitamin B5. Sie gehört zu den eher später entdeckten Vitaminen.
Die Pantothensäure ist das einzige Vitamin, das in seiner Strukturformel keine Ringbindung aufweist. Nach der Gesellschaft für Ernährung und Ernährungsmedizin ist es eines der Vitamine, bei denen über den ganzen Lebenzeitraum bei Männern und Frauen eine leichte defizitäre Versorgung (gemessen an den Referenzwerten für die Nährstoffversorgung) zu beobachten ist.

zum Video >>