Ihre Gesundheit

Allergenfreie Rezepte

Basische Sauce Hollandaise – leicht gemacht!
(laktosefrei)

Zutaten für 4 Personen

Leichte Grundbasis (sämige Basensauce):

–  40g Fenchel

–  30g Sellerie

–  20g Kartoffel

–  300ml Brühe (Gemüse oder Geflügel)

–  125ml Weißwein

–  3 EL Sojasahne

–  1 Stk. Lorbeerblatt

–  Salz, Pfeffer, Muskat

Butter-Dotter-Emulsion:

45g Butter

2 Stk. Dotter

1 Esslöffel Zitronensaft

1 Teelöffel Senf

50ml Brühe

Zubereitung:

Das gesamte Gemüse schälen, in kleine Stücke schneiden und mit der Brühe, dem Weißwein und den Gewürzen in einer Kasserolle ca. 5 min. weich kochen. Anschließend das Lorbeerblatt herausnehmen, die Sojasahne unterrühren und mit dem Mixer oder Pürierstab zu einer sämigen Grundsauce pürieren.

Butter in der Mikrowelle oder einer Kasserolle schmelzen und beiseite stellen. Die restlichen Zutaten in einer Hitze leitenden Schüssel über Wasserdampf schaumig aufschlagen (auf ca. 65 Grad). Schüssel von der Kochstelle nehmen und die noch warme Butter tröpfchenweise homogen einrühren;

Anschließend genau auf die gleiche Weise die Grundbasensauce ebenfalls homogen in die Butter-Dotter-Emulsion einrühren.

Tipp vom Küchenchef:

Diese Sauce passt mit ihrem feinen Aroma nicht nur zu Spargel oder Fleisch, sondern ist bei einem leichten Fischgericht ebenfalls eine Bereicherung!

Mit dieser Sauce haben wir eine leichte Alternative zu der klassischen holländischen Sauce entwickelt.

Fladenbrot – Grundrezept (glutenfrei)

Zutaten für 12 Dinkelfladenbrötchen á ca. 40g:

– 500g fein gemahlenes Buchweizenmehl

– ½ l Kohlensäurereiches Mineralwasser

– Meersalz

– Anis oder Koriander

– ½ TL Backpulver

Zubereitung:

Alle Zutaten zu einem Teig verrühren. Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Mit einem nassen Esslöffel je ca. 40g schwere Teigstücke darauf legen. Den Esslöffel dabei immer wieder in lauwarmes Wasser tauchen und die Teigstücke damit zu flachen Fladen (ca. ½ cm stark) ausstreichen. Dann bei 220˚C im vorgeheizten Ofen 20 Minuten backen. Vom Papier lösen und auf dem Gitter erkalten lassen.

Forellenaufstrich (laktosefrei)

Zutaten für 4 Portionen:

– 400g Forellenfilet geräuchert

– 100 ml Sojasahne

– ½ Stk. Bio Zitrone (Abrieb und Saft)

– Auf Wunsch, mit frisch geschnittenem Dill oder Kresse verfeinern

Zubereitung:

Forellenfilet enthäuten, und in kleine Würfel schneiden, mit den restlichen Zutaten in den Mixer oder Cutter geben und fein pürieren.

Tipp:

1 Teelöffel Argan-, oder Olivenöl gibt dem Ganzen eine besondere Note und unterstreicht obendrein auch noch die Wertigkeit! Der Aufstrich ist erst etwas weich, zieht aber im Kühlschrank an und wird fester.

Kommentar verfassen

Ernährung

„Gesunde Weihnachtsnaschereien”

Arnim Schindler

Süße weihnachtliche Speisen können gesünder sein als „Mensch“ denkt.
Die Weihnachtszeit ohne süße Genüsse, können Sie sich das vorstellen? Ganz bestimmt nicht. Das gehört einfach zur Weihnachtszeit und ist auch gut so, denn viele süße Genüsse der Advent- und Weihnachtszeit sind sehr bekömmlich und sogar gesundheitsfördernd: Der Zimt in den bekannten Zimt-Sternen etwa stärkt den Magen und fördert den Gallenfluss, Anis-Plätzchen verbessern an düsteren Wintertagen die Laune – Frust und Stress werden abgebaut.

zum Video >>

„Was hat ein ausgeglichener Säuren-Basen-Haushalt mit einer stabilen Wirbelsäule zu tun?”

© Stefan Körber - Fotolia.com

Rückenschmerzen sind häufige Begleiterscheinungen unseres modernen Alltags. Setzt man sich intensiver mit dieser Erscheinung auseinander, erfährt man, dass es hierfür konkrete Ursachen gibt. Eine davon ist die Säureüberlastung des Körpers durch Mineralstoffmangel.

Lassen Sie uns dieses Thema näher betrachten und Sie, liebe Leser, hierfür sensibilisieren: Wir essen häufig gut und reichlich und auf der anderen Seite unausgewogen, zu einseitig und zu hastig.

zum Video >>

„Ernährung bei grippalem Infekt”

by Claudia Hautumm pixelio.de

Es gibt eine Vielzahl natürlicher Heilmittel, die die Symptome eines grippalen Infekts bzw. einer Erkältung auf verschiedene Art und durch unterschiedliche Inhaltstoffe lindern können.
Schleimlösend und damit die Atemwege befreiend wirken z.B. Extrakte aus Efeu und Eukalyptus und Gewürze wie Anis, Fenchel und Kümmel.

zum Video >>