Ihre Gesundheit

Jagdschlössl´s Frühlingsgerichte

Bärlauchschaumsuppe mit gedünsteter Bachforelle (für 4 Personen)

blühender Bärlauch

blühender Bärlauch © jacinda richman - Fotolia.com

  • 1/2 Zwiebel
  • 20 g Butter
  • 1 mehlige Kartoffel (geschält)
  • 1/2 Liter Rindsuppe
  • 1/2 Liter Schlagsahne
  • 1/2 Bund wilder Bärlauch (fein gehackt)
  • 1 Bachforellenfilet

Zubereitung:

Zwiebel in Butter anschwitzen und mit Rindsuppe aufgießen. Kartoffel in kleine Würfel schneiden und in der Suppe weich kochen, Schlagsahne zugeben, Bärlauch beigeben und mit dem Pürierstab mixen, abschmecken.

Bachforellenfilet leicht andünsten und in der Suppe anrichten.

Medaillon vom Bio-Bauernkalb auf Spargelduett und Roll-Gerstelrisotto

Kalbsfilet

Kalbsfilet © fotolia.de

  • 1 Kalbsfilet
  • 1 Bund weißer Spargel
  • 1 Bund grüner Spargel
  • 100 ml Spargelfond
  • 10 g Mehl
  • 10 g Butter
  • 100 g Rollgerstl
  • 100 ml Weisswein
  • 20 g Parmesan
  • 300 ml Spargelfond

Zubereitung:

Spargelduett:

Spargel schälen und in Salz-Zuckerwasser kochen, später in Stücke schneiden (Spitzen seperat). Zwiebel anschwitzen und mit Spargelfond aufgießen. Dann die Schlagsahne beifügen und einreduzieren lassen. Spargelstücke dazugeben.

Rollgerstl:

Rollgerstl in Butter andünsten, mit Weisswein und Gemüsefond ablöschen und unter ständigem Rühren weich dünsten. Mit Parmesan binden und mit Sahne verfeinern, abschmecken.

Bio-Kalbsmedaillons:

Entfliestes Kalbsfilet in Tranchen schneiden, kurz anbraten und auf dem Rollgerstlrisotto anrichten.

Gutes Gelingen & Guten Appetit!!!

Kommentar verfassen

Ernährung

„Ernährung bei Osteoporose”

© ursule - Fotolia.com

Bei Osteoporose handelt es sich um eine systematische Skeletterkrankung, die durch eine niedrige Knochenmasse und der Herabsetzung der Stabilität des Knochengewebes gekennzeichnet ist.
Die Abnahme der Knochendichte ist darauf zurückzuführen, dass mehr Knochenmasse abgebaut als aufgebaut wird.

zum Video >>

„Krebs und Ernährung”

krebs-und-ernaehrung

Krebs ist die zweithäufigste Todesursache in Deutschland. Daher wollte IGTV von der Ernährungswissenschaftlerin Deborah Jehkul wissen, welchen Einfluss die Ernährung auf die Entstehung von bösartigen Tumoren hat und welche Stoffe eine positive Auswirkung haben.

zum Video >>

„Was hat ein ausgeglichener Säuren-Basen-Haushalt mit einer stabilen Wirbelsäule zu tun?”

© Stefan Körber - Fotolia.com

Rückenschmerzen sind häufige Begleiterscheinungen unseres modernen Alltags. Setzt man sich intensiver mit dieser Erscheinung auseinander, erfährt man, dass es hierfür konkrete Ursachen gibt. Eine davon ist die Säureüberlastung des Körpers durch Mineralstoffmangel.

Lassen Sie uns dieses Thema näher betrachten und Sie, liebe Leser, hierfür sensibilisieren: Wir essen häufig gut und reichlich und auf der anderen Seite unausgewogen, zu einseitig und zu hastig.

zum Video >>