Ihre Gesundheit

Neue Multifokallinse

Get the Flash Player to see the wordTube Media Player.

Hightech für´s Auge: Neuartige künstliche Linsen bieten bestmöglichen Ersatz für das alters- oder krankheitsbedingt geschädigte Original.

Prof. Dr. Manfred Tetz von der Augentagesklinik Spreebogen, Berlin-Mitte, erläutert im Filmbeitrag Innovationen im Bereich Linsenimplantate: Neuartige Multifokallinsen kombinieren erstmals refraktive und diffraktive Optikbereiche und optimieren die Sehqualität darüber hinaus über die so genannte Apodisierung. Hierunter versteht man die mikrofeine, graduelle Abnahme der diffraktiven Stufenhöhe zum Rand der Linse hin. Dies schafft einen nahtlosen Übergang zwischen Nah- und Fernbrennpunkten und verringert unerwünschte Lichtreflexionen auf ein Minimum. Das Prinzip wird schon länger in der Astronomie und Mikroskopie genutzt.
Im Zentrum der Linsenoptik befinden sich allerfeinste kreisförmige Stufen. Die Höhe der Stufen nimmt von innen nach außen präzise ab. Durch diese spezielle Optik werden Streueffekte minimiert und die Lichtausbeute wird auf über 90 % gesteigert. Für den Patienten bedeutet dies eine verbesserte Kontrast- und Tiefenschärfe sowie die Reduzierung von Nebeneffekten wie Lichthöfen, Blendempfindlichkeit und Nachtsichtproblemen.

Video der Woche

„Fitness durch Laufsport”

IGTV hat den Sportwissenschaftler und Mitorganisator des Berlin Marathons, Jürgen Lock, im Gesundheitszentrum Friedenau besucht und uns informiert, welche Bedeutung der Laufsport für die Fitness haben kann.

zum Video >>

„Grauer Star – was nun?”

grauer-star-was-nun

Als grauer Star (Katarakt) wird die fortschreitende Eintrübung der Augenlinse mit einher gehendem Sehverlust bezeichnet. Die Trübung tritt mit zunehmendem Alter meist ohne spezielle Ursache auf und wird beispielsweise durch die fast immer auf uns einwirkende UV-Strahlung gefördert.

zum Video >>

„Die Blutgerinnung”

Die Blutgerinnung

Der Begriff Koagulation (lat. Coagulatio = die Zusammenballung) beschreibt in der Kardiologie die Blutgerinnung. Sie hat die Aufgabe bei Verletzungen den Austritt von Blut zu verhindern, in dem sie die Blutung stoppt. Durch diese Funktion schützt sich der Körper vor Blutverlust. Im Gegenzug muss sich der Körper vor einer ungewollten Blutgerinnung schützen, damit kein Blutgerinnsel (Thrombose) entsteht.

zum Video >>