Ihre Gesundheit

Brustkrebs

Bei Brustkrebs handelt es sich um einen bösartigen (malignen) Tumor der Brust, der vor allem Frauen betrifft. Nur etwa jeder 100. Betroffene ist ein Mann. Nach Zahlen des Robert-Koch-Instituts (RKI) erkranken in Deutschland jedes Jahr rund 57.000 Frauen an Brustkrebs. Brustkrebs gilt damit ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen – rund 10 Prozent der Frauen erkranken im Laufe ihres Lebens an Brustkrebs.

Als Ursachen werden neben erblichen Risikofaktoren unterschiedliche Umwelteinflüsse und der Lebensstil diskutiert – die genauen Gründe sind noch unbekannt. Behandelt wird der Krebs gewöhnlich nach internationalen Standards mittels Chemo- und Strahlentherapie. Neben der Heilung steht heute der Erhalt der Brust und die Beibehaltung bzw. Wiedererlangung größtmöglicher Lebensqualität im Mittelpunkt der therapeutischen Bemühungen. Je früher der Krebs erkannt wird, desto höher sind die Heilungschancen. Aus diesem Grunde werben zahlreiche nationale und internationale Programme zur Früherkennung.

Die deutschen Krankenkassen übernehmen zum Beispiel alle zwei Jahre die Kosten für eine Röntgenuntersuchung der Brust (Mammografie) von gesunden Frauen im Alter zwischen 50 und 69 Jahren.

Kommentar verfassen

Video der Woche

„Der Einfluss der Babylonier auf die heutige Medizin”

Der-Einfluss-der-Babylonier

Die Kultur der Babylonier hat viele Errungenschaften hervorgebracht. Welchen Einfluss hatten sie auf die Medizin. IGTV hat diese Frage dem Direktor des Medizinhistorischem Museum der Charité in Berlin gestellt.

zum Video >>

„Essen beim Freizeitsport”

essen-beim-freizeitsport

Die Basis für eine gute Leistungsfähigkeit ist eine abwechslungsreiche Ernährung mit viel Gemüse, Obst, Getreideprodukten, Milchprodukten und Flüssigkeit. Betrachtet man es rein körperlich, ist das Ziel allen Trainings der Aufbau von Muskelmasse, die den Stoff Glykogen als Energiereserve speichert.

zum Video >>

„Verletzungen am Sprunggelenk”

Verletzungen-am-Sprunggelenk

Zum Start der Sportsaison treten leider auch Verletzungen auf. Auf häufigsten treten Verletzungen am Sprunggelenk auf. Dr. Ulrich Schleicher, Arzt für Orthopädie und Teamarzt von Hertha BSC Berlin, erläutert einige Verletzungsarten, die die Bänder, genauer die Außenbänder, betreffen. Des Weiteren gibt er einige Tipps zur Prävention.

zum Video >>