Ihre Gesundheit

Alzheimer

Die Alzheimer-Krankheit ist eine spezielle Form der Demenz, bei der die so genannten kognitiven Fähigkeiten wie Wahrnehmung, Lernen, Erinnern und auch Urteilen eingeschränkt sind. Insbesondere der Gedächtnisverlust führt bei den Patienten zu starken Beeinträchtigungen, die bis zur Orientierungslosigkeit führen können.
Ursache für die Erkrankung sind bestimmte Eiweißpartikel, die sich im Gehirn der Patienten ablagern und für das schrittweise Absterben von Nervenzellen verantwortlich sind. Wie es dazu kommt, ist noch nicht abschließend geklärt. In jedem Fall kommt es zu Fehlfunktionen und fehlerhaften Weiterleitungen von Nervenimpulsen was Symptome wie Vergesslichkeit, Unkonzentriertheit bis hin zu Orientierungsschwierigkeiten erklärt. Schwierigkeiten bei Alltagstätigkeiten sind oft die Folge. Der Betroffene ist nach einiger Zeit nicht mehr in der Lage sich zu orientieren und selbst zu versorgen und stirbt nach durchschnittlich 6 bis 8 Jahren an der Krankheit. Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko an Alzheimer zu erkranken. Fieberhaft wird nach den Ursachen und Therapiemöglichkeiten gesucht. Ungeklärt ist, ob Alzheimer auf nachfolgende Generationen vererbt wird.

Kommentar verfassen

Video der Woche

„Dauerhafte Haarentfernung”

dauerhafte_haarentfernung

Dauerhafte Haarentfernung ist ein oft langwieriger und schmerzhafter Prozess. Es geht aber auch anders.
Fast jeder hat Bereiche mit unerwünschtem Haarwuchs an seinem Körper.
Herkömmliche Haarentfernungsmethoden sind mühsam, oft schmerzhaft und mit der Zeit auch kostenintensiv. Rasieren hält einen Tag an, die Wachsepilation vielleicht einige Wochen, aber keine dieser Methoden wirkt dauerhaft – und hier liegt der echte Vorteil der Haarentfernung per Laserstrahl, wie Dr. Bernd Algermissen vom Avantgarde Lasermedizin Zentrum, Berlin, im Filmbeitrag erläutert.

zum Video >>

„Der Zahn aus der Retorte”

zahn-aus-der-retorte

Vom 01. bis zum 04. September fand in Berlin der zehnte TMD (Tooth Morphogenesis and Differentiation) Kongress statt. Alle 3 Jahre treffen sich die 150 renommiertesten Forscher der Zahnmedizin um sich über die neuesten Erkenntnisse zum „Zahn aus der Retorte“ auszutauschen. IGTV hat den Kongresspräsidenten Prof. Dr. Ralf Radlanski um ein Interview gebeten.

zum Video >>

„Läuse”

laeuse

Kopflausbefall, lateinisch Pediculosis capitis zählt mit zu den häufigsten Diagnosen im Kindesalter. Vor allem Kindergärten und Schulen sind Schauplatz von Kleinepidemien. Läuse können weder springen noch fliegen.

zum Video >>