Ihre Gesundheit

Rheumaklinik – Moorbadklinik Bad Freienwalde

Get the Flash Player to see the wordTube Media Player.

Die AHG Klinik und Moorbad Bad Freienwalde ist eine modern ausgestattete Rehabilitationsklinik für Patienten mit orthopädischen und rheumatischen Erkrankungen. Chefärztin Dr. Gudrun Zander gibt im Filmbeitrag Einblicke in Aufbau und Arbeit des Hauses: Hier werden Patienten mit Erkrankungen des Skeletts, der Muskeln und des Bindegewebes einschließlich der entzündlich-rheumatischen Erkrankungen und Stoffwechselerkrankungen mit Auswirkungen am Stütz- und Bewegungssystem behandelt.

Dies sind im Einzelnen:
• degenerative Wirbelsäulenerkrankungen,
• funktionelle Störungen des Stütz- und Bewegungssystems,
• Bandscheibenerkrankungen (auch nach Bandscheibenoperationen),
• entzündliche Wirbelsäulenversteifung (Morbus Bechterew),
• degenerative Gelenkerkrankungen (Arthrosen, insbesondere nach Endoprothesenversorgung),
• Verletzungen am Stütz- und Bewegungssystem (Knochenbrüche, Kapselbandverletzungen nach operativer oder konservativer Akutbehandlung),
• chronisch entzündliches Rheuma (Rheumatoide Arthritis und Sonderformen wie Sjögren-Syndrom, Psoriasis-Arthritis u. a., auch nach rheuma-chirurgischen Operationen),
• Weichteilrheuma,
• Kollagenkrankheiten,
• Osteoporose mit und ohne Knochenbrüche,
• Gicht mit Funktionsbehinderung,
• Zustand nach Amputation.
Neben großzügigen Therapieräumlichkeiten in den Bereichen Physiotherapie, Mooranwendungen, Schwimmbad und Bewegungsbad, medizinischer Trainingstherapie, Ergotherapie und Sauna bietet die Klinik eine Cafeteria im historischen Kurhaus sowie einen besonders schönen Speisesaal aus der Gründerzeit.

Video der Woche

„Nierensteine in der Schwangerschaft”

Nierensteine-in-der-Schwangerschaft

Die Deutsche Gesellschaft für Urologie hat das Thema Nierensteine während der Schwangerschaft ausgiebig diskutiert. Die Fachärzte waren sich einig, dass Nierensteine während der Schwangerschaft nur versorgt und nach der Geburt entfernt werden.

zum Video >>

„Warzen”

warzen

Die Warzen, genauer die Viruswarzen (Verrucae) zählen zu den häufigsten Erkrankungen in der Dermatologie. Aktuell sind mehr als 60 Virusarten bekannt, die eine Warzenbildung hervorrufen können. Menschen mit empfindlicher Haut neigen zur Warzenbildung, wobei gerade Kinder und Jugendliche am häufigsten betroffen sind.

zum Video >>

„Moderne operative Behandlungsmethoden der männlichen Harninkontinenz”

Harninkontinenz-nach-Prostataoperationen

Vom 21. Bis 27. Juni fand die WCW World Continence Week statt. In ganz Deutschland von Aurich bis Wolfsburg fanden verschiedenste Veranstaltungen zum Thema Kontinenz statt. Die Anzahl der Menschen, die bundesweit an Blasen- oder Darmschwäche leiden beträgt etwa neun Millionen.

zum Video >>