Ihre Gesundheit

Neue Technik in der Hornhautchirurgie

Get the Flash Player to see the wordTube Media Player.

Ein innovatives Lasersystem bietet eine bis dato nicht gekannte Präzision bei Operationen der Augenhornhaut. Wir stellen es hier vor.

Vom 13. bis 17.09.2008 fand der Europäische Ophthalmologen – Kongress und vom 18. bis 21.09. der Kongress der deutschen Augenheilkundler in Berlin statt. Einer der wesentlichen Punkte dieser Veranstaltungen waren die Perspektiven und Innovationen der Augenheilkunde für mehr Lebensqualität. Wir waren für Sie vor Ort.

Neu: AMO – Lasik Zweistufen-Laser
Bisherige mechanische Methoden bieten sehr gute Ergebnisse in der Hornhautchirurgie. Durch die Einführung der neuen Technologie des Zweistufen-Lasers, die, wie Prof. Dr. Manfred Tetz von der Augentagesklinik Spreebogen, Berlin, im Filmbeitrag erklärt, höchste Präzision gewährleistet, werden diese Erfolge nochmals gesteigert.  Ein wesentlicher Punkt ist die Sicherheit in der Anwendung. Darüber hinaus ist absolute Genauigkeit entscheidend für das therapeutische und optische Ergebnis. Ein weiterer Vorteil dieses Verfahrens ist die geringere Infektionsgefahr durch den Eingriff.

Video der Woche

„Die Entwicklung des heutigen Krankenhauses”

entwicklung-des-krk

Wie vollzog sich die Entwicklung des heutigen Krankenhauses, bzw. ab wann wandten sich Erkrankte eher an eine feste Krankenhausanstalt, als an einen niedergelassenen Arzt? IGTV stellte diese Frage Prof. Dr. Volker Hess, Direktor des Instituts für Geschichte der Medizin.

zum Video >>

„Zahnmedizinische Prophylaxe”

01_Prophylaxe

Professionelle Zahnpflege ist die Basis dauerhafter Gesunderhaltung von Zähnen und Zahnfleisch. Wir zeigen, was damit gemeint ist.

Zahnfäule (Karies) und Erkrankungen des Zahnhalteapparates, namentlich die chronische Zahnfleischentzündung (Parodontose) haben ihre gemeinsame Ursache im bakteriellen Zahnbelag (Plaque) und den daraus entstehenden Stoffwechselprodukten.

zum Video >>

„Warzen”

warzen

Die Warzen, genauer die Viruswarzen (Verrucae) zählen zu den häufigsten Erkrankungen in der Dermatologie. Aktuell sind mehr als 60 Virusarten bekannt, die eine Warzenbildung hervorrufen können. Menschen mit empfindlicher Haut neigen zur Warzenbildung, wobei gerade Kinder und Jugendliche am häufigsten betroffen sind.

zum Video >>