Ihre Gesundheit

Altersbedingte Makuladegeneration

Get the Flash Player to see the wordTube Media Player.

Ein neuartiges Linsensystem zur Verbesserung der Sehkraft bei altersbedingter Makuladegeneration (AMD) sorgt für Aufsehen.

Wie der Name schon sagt, handelt es sich bei der altersbedingten Makuladegeneration um eine Erkrankung, die üblicherweise ab dem 60. Lebensjahr auftreten kann. Das Krankheitsbild zeigt sich dergestalt, dass Patienten große Schwierigkeiten beim Lesen und Erkennen von Formen oder Gesichtern bekommen.

Dies liegt daran, dass die Makula (der so genannte gelbe Fleck), also der Netzhautbereich mit der größten Sehzellendichte, sich eintrübt. Man unterscheidet hierbei zwei Arten. Zum einen handelt es sich um die feuchte Makuladegeneration, bei der es zum Austritt von Flüssigkeiten im Inneren des Auges kommt. Die trockene Variante der Makuladegeneration hingegen macht ca. 70 % der Erkrankungen aus und konnte bis dato nur durch Vergrößerungen (Lupe, Lichtsichtgerät etc.) behoben werden. Seit neuestem existiert ein Linsensystem, dass auf dem Gallileischen Prinzip beruht. Prof. Dr. Tetz von der Augen-Tagesklinik Spreebogen, Berlin, erläutert die Funktionsweise im Filmbeitrag. Die neue Linse ist in der Lage, dem für dieses System geeigneten Patienten ein Stück Sehkraft und somit Lebensqualität zurückzugeben.

Video der Woche

„Läuse”

laeuse

Kopflausbefall, lateinisch Pediculosis capitis zählt mit zu den häufigsten Diagnosen im Kindesalter. Vor allem Kindergärten und Schulen sind Schauplatz von Kleinepidemien. Läuse können weder springen noch fliegen.

zum Video >>

„Fläming Skate – Sport und Region”

08_Blading

Hier wird der Sport des Inline-Skating -auch als Blading bekannt- in eine faszinierende Kulisse versetzt. Wir zeigen dieses Erlebnis live im Filmbeitrag.

zum Video >>

„Medikamenten Allergie”

medikamenten-allergie

In der heutigen Zeit werden viele Medikamente verschrieben. Gerade ältere Menschen müssen häufig diverse Pillen gleichzeitig schlucken. Die Einnahme dieser Präparate hat häufig leider auch unerwünschte Nebenwirkungen. Hierbei gilt es jedoch klar zu unterscheiden zwischen einer Medikamentenunverträglichkeit und Medikamentenallergien.

zum Video >>