Ihre Gesundheit

Allergien

Eine Allergie (griechisch ‚die Fremdreaktion‘, von altgriechisch ‚anders, fremd‘ und ‚die Arbeit, Reaktion‘) ist eine unerwünschte und überschießend heftige Abwehrreaktion des menschlichen Immunsystems auf bestimmte, normalerweise harmlose Umweltstoffe (Allergene). Auf diese reagiert der Körper zunächst mit der Bildung von spezifischen Antikörpern (IgE) und bei wiederholtem Allergenkontakt mit der Freisetzung von Stoffen, die eine Entzündung auslösen.

Wir haben uns von Dr. Noga zunächst den Unterschied zwischen einer Sensibilisierung und einer Allergie erklären lassen. Auf die Frage nach aktuellen Therapieformen benannte er zunächst die Schulung und das Bestreben, die auslösenden Allergene zu meiden. Neben der medikamentösen Behandlung gibt es ferner die Möglichkeit der Hyposensibilisierung.
Mit einer Hyposensibilisierung, auch Desensibilisierung oder Spezifische Immuntherapie genannt, soll beim Patienten die allergische Wirkung der ihn betreffenden Substanzen herabgesetzt werden. Dazu verabreicht man dem Allergiepatienten anfangs sehr geringe und im Verlauf zunehmende Dosen der spezifischen Allergene, um eine höhere Toleranz gegenüber diesen Stoffen zu schaffen. Neben der Linderung der Symptome hat diese Methode zusätzliche positive Aspekte, die über das Ende der Therapie hinaus reichen. So vermeidet man oftmals die Entstehung neuer Allergien und auch den sog. ‚Etagenwechsel‘, d.h. das Auftreten von Asthma bei Patienten, die bisher ’nur‘ an Heuschnupfen litten.

Kommentar verfassen

Video der Woche

„Alterssichtigkeit?”

Alterssichtigkeit

Fällt Ihnen das Sehen im Nahbereich schwer? Benötigen Sie bei schlechten Lichtverhältnissen länger um einen Gegenstand scharf sehen zu können?

Ein Grund für ihre Beschwerden könnte eine beginnende Alterssichtigkeit sein. Ein innovatives Verfahren aus den Vereinigten Staaten kann hier unter Umständen Abhilfe schaffen. Prof. Dr. Manfred Tetz aus der Augentagesklinik Spreebogen erläutert den Ansatz zu dem neuartigen Verfahren.

zum Video >>

„Knochenverletzungen am Sprunggelenk”

knochenverletzung-am-sprunggelenk

Nach Eintritt einer schweren Verletzung am Sprunggelenk ist der niedergelassene Orthopäde bisweilen überfordert, da ein großer Teil der Knochenverletzungen am Sprunggelenk operativ versorgt wird. Wir waren im Vivantes Klinikum Neukölln und haben uns von Dr. Laun und Dr. Djouchadar den Ablauf von Diagnostik und Behandlung, sowie die Implantation einer Sprunggelenksprothese erklären lassen.

zum Video >>

„Neurodermitis”

neurodermitis

Das atopische Ekzem, auch geläufig unter der Bezeichnung atopische Dermatitis, endogenes Ekzem und Neurodermitis gehört zu den chronischen Hauterkrankungen. Das Hauptsymptom ist starker Juckreiz. IGTV hat die Dermatologin Dr. Margit Simon nach den Ursachen und den Behandlungsmöglichkeiten befragt.

zum Video >>