Ihre Gesundheit

Ohren / Gehör

Die Ohren sind die Sinnesorgane zum Hören und Wahrnehmen des Gleichgewichts.
Anatomisch wird unterschieden zwischen dem sichtbaren äußeren Ohr, dem Mittelohr und dem Innenohr. Die erstgenannten Teile dienen dem Aufnehmen und Weiterleiten von Schallwellen, während das Innenohr das eigentliche Gehör darstellt und gleichzeitig für das Aufrechterhalten des Gleichgewichts zuständig ist.
Das äußere Ohr (Ohrmuschel oder Aurikel) besteht aus Haut mit darunter liegendem Knorpel- und Fettgewebe. Die Ohrmuschel wirkt als Trichter, der Schallwellen einfängt und über den äußeren Gehörgang nach innen zu einer Membran, dem Trommelfell leitet. Dieses bildet einerseits einen schützenden Verschluss, überträgt andererseits aber auch die Schallwellen auf die beweglichen Elemente des Mittelohrs: Das sind drei sehr kleine Gehörknochen, die Ossikel. Sie übertragen die durch Schallwellen entstehenden Bewegungen des Trommelfells auf die eigentlichen empfindlichen Hörrezeptoren im Innenohr. Dort finden sich die Rezeptoren zum Hören und zur Wahrnehmung des Gleichgewichts im schneckenförmigen Hörorgan, der Cochlea und ihren anhängenden Bogengängen. Von hier führen Nervenstränge die Signale durch den inneren Gehörgang zum Hirnstamm.

Video der Woche

„Dauerhafte Haarentfernung”

dauerhafte_haarentfernung

Dauerhafte Haarentfernung ist ein oft langwieriger und schmerzhafter Prozess. Es geht aber auch anders.
Fast jeder hat Bereiche mit unerwünschtem Haarwuchs an seinem Körper.
Herkömmliche Haarentfernungsmethoden sind mühsam, oft schmerzhaft und mit der Zeit auch kostenintensiv. Rasieren hält einen Tag an, die Wachsepilation vielleicht einige Wochen, aber keine dieser Methoden wirkt dauerhaft – und hier liegt der echte Vorteil der Haarentfernung per Laserstrahl, wie Dr. Bernd Algermissen vom Avantgarde Lasermedizin Zentrum, Berlin, im Filmbeitrag erläutert.

zum Video >>

„Günni in der Praxis, Teil 1”

40_Schmitt-Ommel_Inkontinenz

Unser Realschullehrer referiert über seine ganz speziellen oder ganz privaten Erlebnisse – und findet ganz erstaunliche Erkenntnisse.

zum Video >>

„Reisen für Allergiker”

Reisen-fuer-Allergiker

Wer als Allergiker eine Reise plant, kann sich auf dem Internetportal www.alltramo.de informieren, wo und wie auf seine Bedürfnisse eingegangen wird. Hier findet sowohl der Pollenallergiker als auch der Gast, der an einer Hausstaubmilbenallergie oder an einer Lebensmittelunverträglichkeit leidet, sein spezielles touristisches Angebot.

zum Video >>