Ihre Gesundheit

Ohren / Gehör

Die Ohren sind die Sinnesorgane zum Hören und Wahrnehmen des Gleichgewichts.
Anatomisch wird unterschieden zwischen dem sichtbaren äußeren Ohr, dem Mittelohr und dem Innenohr. Die erstgenannten Teile dienen dem Aufnehmen und Weiterleiten von Schallwellen, während das Innenohr das eigentliche Gehör darstellt und gleichzeitig für das Aufrechterhalten des Gleichgewichts zuständig ist.
Das äußere Ohr (Ohrmuschel oder Aurikel) besteht aus Haut mit darunter liegendem Knorpel- und Fettgewebe. Die Ohrmuschel wirkt als Trichter, der Schallwellen einfängt und über den äußeren Gehörgang nach innen zu einer Membran, dem Trommelfell leitet. Dieses bildet einerseits einen schützenden Verschluss, überträgt andererseits aber auch die Schallwellen auf die beweglichen Elemente des Mittelohrs: Das sind drei sehr kleine Gehörknochen, die Ossikel. Sie übertragen die durch Schallwellen entstehenden Bewegungen des Trommelfells auf die eigentlichen empfindlichen Hörrezeptoren im Innenohr. Dort finden sich die Rezeptoren zum Hören und zur Wahrnehmung des Gleichgewichts im schneckenförmigen Hörorgan, der Cochlea und ihren anhängenden Bogengängen. Von hier führen Nervenstränge die Signale durch den inneren Gehörgang zum Hirnstamm.

Video der Woche

„Die Blutgerinnung”

Die Blutgerinnung

Der Begriff Koagulation (lat. Coagulatio = die Zusammenballung) beschreibt in der Kardiologie die Blutgerinnung. Sie hat die Aufgabe bei Verletzungen den Austritt von Blut zu verhindern, in dem sie die Blutung stoppt. Durch diese Funktion schützt sich der Körper vor Blutverlust. Im Gegenzug muss sich der Körper vor einer ungewollten Blutgerinnung schützen, damit kein Blutgerinnsel (Thrombose) entsteht.

zum Video >>

„Nierenfunktion”

19_Nierenfunktion

Die Nieren sind das Entgiftungsorgan des menschlichen Körpers. Ihre primären Aufgaben sind die Filterung und Ausscheidung von Endprodukten des Stoffwechsels (sog. harnpflichtige Substanzen) und Giftstoffen aus dem Körper durch Bildung des Harns, der über die Harnwege abgeführt und schließlich ausgeschieden wird.

zum Video >>

„Migräne”

Migraene

Etwa 10 % der bundesdeutschen Bevölkerung leiden unter der Migräne. Der Begriff Migräne kommt aus dem griechischen und bedeutet soviel wie „halber Schädel“. Das Team von IGTV hat den Neurolgen PD Dr. Hans-Christian Koennecke aufgesucht und nach der Ursache sowie den Symptomen befragt.

zum Video >>