Ihre Gesundheit

Leber und Gallenblase

Die Leber ist das größte Organ im Oberbauch. Sie liegt rechtsseitig unter dem Zwerchfell und zum Großteil hinter den Rippenbögen. Ihr weiches, flexibles Gewebe ist stark durchblutet.
Das Gewebe der Leber besteht aus sehr kleinen, spezialisierten Zellen (Läppchen), welche abgestorbene Zellen und sonstige Blutabfälle ausfiltern, bevor das Blut zum Herzen zurückfließt. Außerdem produzieren die Leberzellen grünliche Flüssigkeit (Galle), die in den Zwölffingerdarm abgesondert wird und dort bei der Fettverdauung hilft.
Die Leber ist in vier Lappen unterteilt. Ihre Rückseiten grenzen direkt an andere Bauchorgane, die sich in die Oberfläche eindrücken.
Die Gallenblase produziert entgegen der landläufigen Meinung selbst kein Sekret, sondern dient als Zwischenspeicher für in den Leberzellen gebildeten Gallensaft. Die Zuführung (Gallengang) zweigt vom Hauptlebergang ab, der von hier an Hauptgallengang heißt und sich einige Zentimeter weiter mit dem Gang der Bauchspeicheldrüse verbindet, um dann in den Zwölffingerdarm zu münden.

Video der Woche

„Ein einfaches Schulbrot?”

Ein-einfaches-Schulbrot

Die Sommerferien sind vorbei und die „Kleinen“ dürfen wieder in die Schule gehen. Jede Mutter, bzw. jeder Vater steht nun wieder vor der Frage: „Was gebe ich meinem Kind mit? Ein einfaches Schulbrot? Muss Obst unbedingt dabei sein, auch wenn mein Kind kein Obst ist? Diese Fragen und alle weiteren zu diesem Thema beantwortet uns die Ernährungswissenschaftlerin Laura Gross von der Verbraucher Initiative e. V..

zum Video >>

„Reise-Schutzimpfungen”

impfungen

Die Reisezeit naht und der Urlauber bereitet sich auf die schönste Zeit im Jahr vor. Zu diesen Vorbereitungen sollte auch eine genaue Recherche über die möglichen Erkrankungen vor Ort gehören. Eine wichtige Präventionsmaßnahme sind Schutzimpfungen. Wir waren im Tropeninstitut der Charité und haben den Leiter der Ambulanz Dr. Sebastian Dieckmann hierzu befragt.

zum Video >>

„Essen im Alter”

Essen-im-Alter

Der Nährstoffbedarf steigt – der Energiebedarf sinkt. Dies ist eine der Entwicklungen die das Älter werden mit sich bringt. Was bedeutet das für unsere Ernährung?

IGTV hat Laura Gross, Ernährungswissenschaftlerin der Verbraucher Initiative e. V. hierzu befragt.

zum Video >>