Ihre Gesundheit

Leber und Gallenblase

Die Leber ist das größte Organ im Oberbauch. Sie liegt rechtsseitig unter dem Zwerchfell und zum Großteil hinter den Rippenbögen. Ihr weiches, flexibles Gewebe ist stark durchblutet.
Das Gewebe der Leber besteht aus sehr kleinen, spezialisierten Zellen (Läppchen), welche abgestorbene Zellen und sonstige Blutabfälle ausfiltern, bevor das Blut zum Herzen zurückfließt. Außerdem produzieren die Leberzellen grünliche Flüssigkeit (Galle), die in den Zwölffingerdarm abgesondert wird und dort bei der Fettverdauung hilft.
Die Leber ist in vier Lappen unterteilt. Ihre Rückseiten grenzen direkt an andere Bauchorgane, die sich in die Oberfläche eindrücken.
Die Gallenblase produziert entgegen der landläufigen Meinung selbst kein Sekret, sondern dient als Zwischenspeicher für in den Leberzellen gebildeten Gallensaft. Die Zuführung (Gallengang) zweigt vom Hauptlebergang ab, der von hier an Hauptgallengang heißt und sich einige Zentimeter weiter mit dem Gang der Bauchspeicheldrüse verbindet, um dann in den Zwölffingerdarm zu münden.

Video der Woche

„Verletzungen am Sprunggelenk”

Verletzungen-am-Sprunggelenk

Zum Start der Sportsaison treten leider auch Verletzungen auf. Auf häufigsten treten Verletzungen am Sprunggelenk auf. Dr. Ulrich Schleicher, Arzt für Orthopädie und Teamarzt von Hertha BSC Berlin, erläutert einige Verletzungsarten, die die Bänder, genauer die Außenbänder, betreffen. Des Weiteren gibt er einige Tipps zur Prävention.

zum Video >>

„Knochenverletzungen am Sprunggelenk”

knochenverletzung-am-sprunggelenk

Nach Eintritt einer schweren Verletzung am Sprunggelenk ist der niedergelassene Orthopäde bisweilen überfordert, da ein großer Teil der Knochenverletzungen am Sprunggelenk operativ versorgt wird. Wir waren im Vivantes Klinikum Neukölln und haben uns von Dr. Laun und Dr. Djouchadar den Ablauf von Diagnostik und Behandlung, sowie die Implantation einer Sprunggelenksprothese erklären lassen.

zum Video >>

„Gesunder Darm”

33_Gesunder-Darm

Abwechslungsreiche Ernährung und ausreichende Flüssigkeitszufuhr sorgen für eine gesunde Darmfunktion. Erährungswissenschaftlerin Laura Gross gibt im Filmbeitrag Tipps zur Aufrechterhaltung der gesunden Darmfunktion.

zum Video >>