Ihre Gesundheit

Leber und Gallenblase

Die Leber ist das größte Organ im Oberbauch. Sie liegt rechtsseitig unter dem Zwerchfell und zum Großteil hinter den Rippenbögen. Ihr weiches, flexibles Gewebe ist stark durchblutet.
Das Gewebe der Leber besteht aus sehr kleinen, spezialisierten Zellen (Läppchen), welche abgestorbene Zellen und sonstige Blutabfälle ausfiltern, bevor das Blut zum Herzen zurückfließt. Außerdem produzieren die Leberzellen grünliche Flüssigkeit (Galle), die in den Zwölffingerdarm abgesondert wird und dort bei der Fettverdauung hilft.
Die Leber ist in vier Lappen unterteilt. Ihre Rückseiten grenzen direkt an andere Bauchorgane, die sich in die Oberfläche eindrücken.
Die Gallenblase produziert entgegen der landläufigen Meinung selbst kein Sekret, sondern dient als Zwischenspeicher für in den Leberzellen gebildeten Gallensaft. Die Zuführung (Gallengang) zweigt vom Hauptlebergang ab, der von hier an Hauptgallengang heißt und sich einige Zentimeter weiter mit dem Gang der Bauchspeicheldrüse verbindet, um dann in den Zwölffingerdarm zu münden.

Video der Woche

„Moderne operative Behandlungsmethoden der männlichen Harninkontinenz”

Harninkontinenz-nach-Prostataoperationen

Vom 21. Bis 27. Juni fand die WCW World Continence Week statt. In ganz Deutschland von Aurich bis Wolfsburg fanden verschiedenste Veranstaltungen zum Thema Kontinenz statt. Die Anzahl der Menschen, die bundesweit an Blasen- oder Darmschwäche leiden beträgt etwa neun Millionen.

zum Video >>

„Faltenbehandlung mit Hyaluronsäure”

Faltenbehandlung-mit-Hyaluronsaeure

Das Thema Faltenbehandlung hat in der heutigen Zeit einen hohen Stellenwert. Wir möchten alle jung aussehen. Es wird über viele Therapieansätze berichtet, doch welche Mittel sind für eine qualifizierte Behandlung geeignet?

zum Video >>

„Nierenfunktion”

19_Nierenfunktion

Die Nieren sind das Entgiftungsorgan des menschlichen Körpers. Ihre primären Aufgaben sind die Filterung und Ausscheidung von Endprodukten des Stoffwechsels (sog. harnpflichtige Substanzen) und Giftstoffen aus dem Körper durch Bildung des Harns, der über die Harnwege abgeführt und schließlich ausgeschieden wird.

zum Video >>