Ihre Gesundheit

Handgelenk und Handknochen

Das Handgelenk bildet den Übergang von den Unterarmknochen Elle und Speiche zu den Handknochen. Genau genommen sind es zwei Gelenke, nämlich zwischen Unterarm und Handwurzelknochen einerseits sowie zwischen den beiden Reihen der Handwurzelknochen andererseits. Diese acht kleinen, einzeln beweglichen Knochen ermöglichen erst die enorme Bewegungsfähigkeit des Handgelenks.
Sämtliche Knochen des Handgelenks –zwei Reihen mit je vier Knochen- sind mit Knorpelgewebe überzogen und werden von Bändern zusammengehalten. Eine die Knochen umgebende Membran produziert fortwährend schmierende, Reibung mindernde Substanz. Die acht Handwurzelknochen fügen sich bogenförmig zusammen, mit konvexer Ober- und konkaver Unterseite. Ein starkes Gewebeband (Karpaltunnel) bildet mit der Einbuchtung der Unterseite einen Durchlass, wo die Nervenstränge und Sehnen der Muskeln verlaufen, mit denen die Finger bewegt werden. Weitere feste Bänder binden das Handgelenk fest an Elle und Speiche des Unterarms.

Die weiter vorn liegenden Handknochen lassen sich in fünf Mittelhandknochen und insgesamt vierzehn Fingerknochen unterteilen. Die fünf Mittelhandknochen fächern sich vom Handgelenk zu den Fingergelenken auf und formen somit die Handfläche.
Die Fingerknochen (Phalangen), üblicherweise am Daumen beginnend von 1 bis 5 durchnumeriert, sind dreifach unterteilt, nur der Daumen hat lediglich zwei Fingerknochen. Somit ergibt sich die Gesamtzahl von 14 Fingerknochen. Jeder Fingerknochen ist ein echter kleiner Röhrenknochen mit dünnerem Schaft und zwei verdickten Enden

Video der Woche

„Linsen bei Hornhautverkrümmung”

torische IOL

Aufgrund ihrer Hornhautverkrümmung waren viele Patienten bis dato gezwungen nach ihrer Katarakt Operation eine Brille zu tragen. Auf der ESCRS in Istanbul wird nun eine Intraokularlinse vorgestellt, die in der Lage ist die Hornhautverkrümmung des Patienten zu beseitigen.

zum Video >>

„Die akkommodative Linse”

akkomodative IOL

Unter der Akkommodation des Auges versteht man die Fähigkeit unterschiedlich entfernte Gegenstände scharf abzubilden, genauer den Prozess des „Scharfstellens“. Die körpereigene Linse leistet die Akkommodation indem sie sich durch Muskelbewegungen verändert.

zum Video >>

„Fahrradfahren – unter dem Gesundheitsaspekt”

12_Fahrradfahren

Zu Beginn der Fahrradsaison im Frühjahr stellen sich viele Fragen. Es muss nicht immer gleich ein neues Fahrrad sein. Aber einige Punkte sollte man doch beachten:

zum Video >>