Ihre Gesundheit

Dünndarm

Der Dünndarm dient der Verdauung von Nahrung und der Absorption ihrer Inhaltsstoffe. Seine drei Teile reichen vom Magen bis zum Dickdarm und sind beim Erwachsenen insgesamt etwa sieben Meter lang.
Der erste Teil des Dünndarms, das Duodeneum (Zwölffingerdarm) ist mit etwa 25 cm der kürzeste Abschnitt. Hier wird der ankommende Mageninhalt mit den Sekreten aus der Bauchspeicheldrüse, der Gallenblase und der Darmwand vermischt. Die Darmwand enthält wie beim Magen Muskelfasern, die durch Zusammenziehen den Speisebrei weiter befördern. Diese Darmbewegungen werden auch als Peristaltik bezeichnet.
Den meisten Raum in der unteren Bauchhöhle nehmen dann die zahlreichen Windungen der weiteren Dünndarmabschnitte Leerdarm und Krummdarm (Jejunum und Ileum) ein. Hier erfolgt die Absorption der Nährstoffe und deren Weitertransport im Blut- und Lymphsystem.
Ein sich in Bögen verzweigendes System von Arterien sichert die Blutversorgung der Darmgefäße.

Video der Woche

„Die Entwicklung des heutigen Krankenhauses”

entwicklung-des-krk

Wie vollzog sich die Entwicklung des heutigen Krankenhauses, bzw. ab wann wandten sich Erkrankte eher an eine feste Krankenhausanstalt, als an einen niedergelassenen Arzt? IGTV stellte diese Frage Prof. Dr. Volker Hess, Direktor des Instituts für Geschichte der Medizin.

zum Video >>

„Analinkontinenz”

10_Analinkontinenz

Stuhlinkontinenz ist für jeden Betroffenen ein heikles Thema, das mit hoher psychischer Belastung einhergeht, jedoch keinesfalls tatenlos hingenommen werden muss. Eine Reihe aufeinander abgestimmter Maßnahmen kann helfen.

zum Video >>

„Katharinenhof am Dorfanger”

katharinenhof-am-Dorfanger

Wenn der mit einer Demenzerkrankung verbundene geistige Verfall weiter fortschreitet, wünschen wir uns für uns selbst, unsere Eltern, einfach für alle Menschen, die uns wichtig sind, ein Zuhause, das fürsorglich, würdevoll und im Idealfall sogar familiär ist.

zum Video >>