Ihre Gesundheit

Gewürze im Winter

Joujou  / pixelio.de

Anis, Nelken und Zimt -typische Wintergewürze! Foto: Joujou/pixelio.de

Zur Winterzeit können viele Gewürze den typischen Beschwerden entgegen wirken.

Wenn es draußen kalt und ungemütlich wird neigen wir dazu, uns weniger zu bewegen, was zu einer Trägheit des Verdauungstrakts führen kann. Vor allem nach einem oft üppigen Weihnachtsessen können verdauungsfördernde Gewürze wie Anis, Fenchel oder Kümmel hilfreich für den Magen sein. Sie wirken sich positiv auf die Speichel- und Magensaftbildung aus, kurbeln die Verdauung an und können quälende Blähungen mildern. Des weiteren helfen diese Gewürze auch bei Erkältungskrankheiten, da sie einen schleimlösenden Effekt haben.

Gewürznelke und Zimt sind typische Weihnachtsgewürze, beide wirken sich durch die in ihnen enthaltenen ätherischen Öle positiv bei Verdauungsbeschwerden aus, Gewürznelken darüber hinaus auch bei Entzündungen im Mund- und Rachenbereich.
Menschen, denen die Winterzeit zudem auf das Gemüt schlägt, kann das Würzen mit Kardamom und Muskatnuss helfen; neben deren positiven Effekt auf die Verdauung sollen sie auch stimmungsaufhellend wirken. Piment und Koriander wirken beruhigend auf die Nerven. Zu den stimmungsaufhellenden Gewürzen werden vor allem scharfe Zutaten wie Pfeffer und Chili gezählt. Deren Inhaltsstoffe -das Capsaicin im Chili und das Piperin im Pfeffer- lösen eigentlich Schmerzen im Mundraum aus, die wir als Schärfe wahrnehmen; als Reaktion hierauf setzt der Körper Opiate frei, die den stimmungsaufhellenden Effekt hervorrufen. Allerdings sollte auf scharfe Gewürze verzichtet werden, wenn man unter Sodbrennen leidet.

Ein weiteres Gewürz mit Scharfstoffen ist der Ingwer, der sich seit einiger Zeit auch in Deutschland immer größerer Beliebtheit erfreut. Neben seinen positiven Eigenschaften die Verdauungsorgane betreffend ist er auch sehr beliebt bei kaltem Winterwetter, da er den Blutkreislauf anregt und somit von innen her wärmt. Bei der Verwendung von Ingwer sollten aber Personen mit Bluthochdruck eher vorsichtig sein.

Und nach der Schlemmerei kommt bei vielen die Frage: Wie werde ich die überflüssigen Pfunde wieder los? Nun, auch hierfür lohnt sich ein Blick ins Gewürzregal. Vanille etwa hat nicht nur ein herrliches Aroma, das die Lebensfreude steigert – nein, sie wirkt auch noch appetitzügelnd. Doch nicht etwa der ungehemmte Griff nach den Vanillekipferln hilft dabei, der unerwünschten Pfunde Herr zu werden; vielmehr soll das Schnuppern an einer frischen Vanilleschote den Appetit hemmen.

Kommentar verfassen

Ernährung

„Kohlgemüse”

Herbstgemüse

Kohl gilt als das älteste Blattgemüse. Schon vor 2500 Jahren wurde er von den Römern und Griechen angebaut. In Deutschland wächst noch heute auf den Felsen Helgolands eine Urform des Kohls, der Klippenkohl.

Inzwischen gibt es eine Vielzahl von Kohlsorten. Das größte Kohlanbaugebiet Europas mit ca. 2,200 ha liegt aktuell in Schleswig Holstein im Kreis Dithmarschen. Das feuchte Nordseeklima und der Marschboden bieten optimale Anbaubedingungen.

zum Video >>

„Blumenkohl Gemüsecurry”

Ayurvedische Küche

Das Gemüse gründlich waschen. Blumenkohl in schöne Röschen schneiden. Kartoffeln, Pastinaken schälen und in mittelgroße Würfel schneiden. Chilischote fein hacken, Ingwer schälen und ebenfalls fein hacken. Tomaten kurz überbrühen, häuten, Kerngehäuse entfernen und in kleine Stücke schneiden.

zum Video >>

„Weihnachtsgewürze”

Joujou pixelio.de

Zur Weihnachtszeit duftet es aus vielen Ecken nach köstlichen Leckereien Dafür sind vor allem die vielfältigen Gewürze verantwortlich. Sie verleihen Glühwein, Lebkuchen und auch deftigem Festtagsessen ihr typisches Aroma. Dabei sind sie nicht nur köstlich, sondern können sich auch positiv auf Wohlbefinden und Gesundheit in der kalten Jahreszeit auswirken.

Glühwein enthält je nach Rezept unter anderem Wintergewürze wie Nelken, Zimt und Sternanis.
Gewürznelken wirken gegen Erkältungskrankheiten. Das enthaltene Öl (Eugenol) ist ein starker Radikalfänger, es wirkt desinfizierend uns schmerzlindernd.

zum Video >>