Ihre Gesundheit

Gemüse

Diverses Gemüse

Gemüse © PhotoSG – Fotolia.com

Grundsätzlich versteht man unter dem Begriff Gemüse Pflanzenteile, die erhitzt oder unerhitzt als Nahrung vom Menschen verzehrt werden können. Ausnahme davon bilden die Früchte mehrjähriger Pflanzen, diese werden unter dem Begriff Obst zusammengefasst. Auch trockene Samen bilden eine eigene Gruppe, die Hülsenfrüchte.
Die Gemüsearten selbst werden nach dem jeweiligen Pflanzenteil kategorisiert. Verschiedene Kategorien sind z.B. das Blatt- und Blütengemüse, das Wurzel- und Zwiebelgemüse, sowie das Stängel- und Sprossgemüse. Kartoffeln zählen ebenfalls als Gemüse und gehören den Sprossknollen an. Kräuter werden unter der Kategorie Gewürzgemüse zusammengefasst.
Allgemein wird der Verzehr von Gemüse als empfehlenswert erachtet. Tatsächlich gibt es wohl kaum eine Gruppe der Nahrungsmittel, die so uneingeschränkt von verschiedensten Institutionen und Vertretern verschiedener Ernährungsphilosophien zum Verzehr empfohlenen wird.

ernaehrung-bei-erkaeltung

Auf dem Markt

Zum einen kann Gemüse vielfältig zubereitet werden und als Geschmacksgeber fungieren, zum anderen macht auch der gesundheitliche Aspekt diese Gruppe so beliebt. Gemüse ist reich an essentiellen Nährstoffen. Das Zusammenspiel dieser soll das Risiko vor Herz- Kreislauferkrankungen, Krebs und vorzeitiger Sterblichkeit senken. Während oft einzelne Nährstoffe für die positiven Effekte verantwortlich gemacht werden und Einzug in Marketingaussagen finden, wird aus wissenschaftlicher Sicht das Fazit gezogen, dass vor allem das Zusammenspiel der verschiedenen Inhaltsstoffe die positiven Effekte ausmacht. Einzelne Nährstoffe in hoher Konzentration dagegen können sogar mehr schaden als nutzen.
Ebenfalls günstig wirkt sich der Verzehr von reichlich frischem Gemüse aus, da somit der Hunger langanhaltend gestillt wird und somit nicht ständig zu weniger günstigen Lebensmitteln gegriffen wird.

Gemüse weist aufgrund seines niedrigen Energiegehalts eine hohe Nährstoffdichte für Vitamine und Mineralstoffe auf. Tatsächlich hat der Verzehr von Gemüse in diesem Zusammenhang sogar einen höheren Stellenwert als Obst.
Gemeinsam mit Obst hat Gemüse, dass dieses im Gegensatz zu vielen anderen Lebensmittelgruppen frisch und roh verzehrt werden kann, so dass auch hitzeempfindliche Inhaltsstoffe praktisch komplett erhalten bleiben.

Neben den Vitaminen und Mineralstoffen sind die verschiedenen Gemüsearten auch voll von sekundären Pflanzenstoffen. Diese sind z.B. zu erkennen als Farbe, Geschmack und Geruch. Bekannt sind z.B. die Carotinoide, die mitunter für die Orangefärbung der Karotte verantwortlich sind. Weiterhin sind auch die Glucosinolate, die für den typischen Geschmack von Kohl und Meerrettich ausmachen, zu nennen. Knoblauch verdankt seinen unverkennbaren Geruch ebenfalls einem sekundärem Pflanzenstoff, dem Allicin.

Petra Bork - pixelio.de

Petra Bork – pixelio.de

Grundsätzlich wird empfohlen, etwa die Hälfte des verzehrten Gemüses roh und die andere Hälfte gegart zu verzehren. Durch das Erhitzen werden die Zellstrukturen so aufgebrochen, dass die Nährstoffe besser vom Körper aufgenommen werden. Auch geschmacklich können durch das Garen Veränderungen auftreten und besonders Menschen mit empfindlichen Mägen oder Kau- und Schluckbeschwerden sollten Gemüse vor dem Verzehr garen. Dünsten sollte hier dem Kochen vorgezogen werden, da so der Nährstoffverlust geringer ist und das Gemüse einen angenehmen Biss und eine appetitliche Optik behält.

Ebenfalls immer größerer Beliebtheit erfahren Smoothies, in welchen häufig grünes Blattgemüse wie z.B. Spinat, Grünkohl, Mangold oder auch Brennnessel roh als Grundsubstanz eingesetzt werden und frisch zubereitet einen wertvollen Beitrag zur Versorgung mit wertvollen Nährstoffen bieten kann.

Kommentar verfassen

Ernährung

„Kann richtige Ernährung bei Husten helfen?”

Ernährungstipp-Husten

Das Frühjahr bringt uns häufig eine Erkältungswelle. Eine Folge der Erkältung ist bei vielen Betroffenen Husten. IGTV wollte gern wissen, inwiefern richtige Ernährung einen positiven Einfluss auf Hustenerkrankungen haben kann. Aus diesem Grund haben wir die Ernährungsexpertin Heike Drescher-Herndl hierzu befragt.

zum Video >>

„Vitamine”

Vitamine & Vitamintabletten © cirquedesprit - Fotolia.com

Der Begriff Vitamin wurde 1913 von dem in Warschau geborenem Biochemiker Casimir Funk geprägt. Er studierte in Berlin und in der Schweiz und erhielt 1904 mit 20 Jahren seinen Doktortitel. Während seiner Forschungsarbeit beschäftigte er sich u.a. mit Erkrankungen wie Beriberi. Durch seine Forschung fand er heraus, dass diese durch einen Mangel an dem heute als Vitamin B1 (Thiamin) bekannten Stoff entstand

zum Video >>

„Nachhaltig Kochen”

Obst & Gemüse   © Denis Pepin - Fotolia.com

Das Thema nachhaltig Kochen kann von vielen Seiten beleuchtet werden und umfasst verschiedene Aspekte: vom Anbau der Lebensmittel bis hin zur Verarbeitung, Zubereitung, Lagerung und dem Verzehr der Lebensmittel selbst. Und auch das Vermeiden von Lebensmittelabfällen und Verpackungsmüll gehören zur nachhaltigen Küche.

zum Video >>