Ihre Gesundheit

Ernährung bei Nierensteinen

Die Nieren haben vor Allem die Aufgabe die Konzentration des Blutplasmas konstant zu halten. Sie regulieren dabei den Elektrolyte- und Wasserhaushalt, wie auch den Säure- Basen-Haushalt.Durch Filtration, Exkretion und Rückresorption bereiten sie den Harn vor. Bei geringer Flüssigkeitszufuhr sind die Nieren fähig, den Urin stark zu konzentrieren. Mit dem Urin werden vor allem  Abfallprodukte, die im Stoffwechsel entstehen, ausgeschieden. Zu den Substanzen zählen z.B. Harnstoff und Harnsäure, aber auch körperfremde Stoffe wie Medikamente und deren Rückstände werden ausgeschieden.

nieren

Jedoch kann es bei einigen Menschen zu Schmerzen beim Wasserlassen kommen, was häufig durch Nierensteine versucht wird. Diese Steine entstehen durch  Auskristallation bestimmter Stoffe. Oft bestehen die Steine aus Verbindungen mit  Kalzium oder Harnsäure. Je nach Zusammensetzung der Steine sollte eine angepasste Therapie erfolgen.

Bei der Entstehung  der Nierensteine spielen viele Faktoren eine Rolle. Zu Prävention von Nierensteinen kann der Ernährung eine zentrale Bedeutung zugemessen werden. Besonders wichtig zur Verhütung von Nierensteinen ist in erster Linie eine genügende Flüssigkeitszufuhr. Somit wird  eine Verdünnung des Urins zu gewährleisten.

Häufig wird vermutet, dass die Kalziumzufuhr gedrosselt werden sollte, da diese einen  wesentlichen Bestandteil der Steine ausmachen. Diese Vermutung ist von der Wissenschaft jedoch nicht bestätigt, da kein Zusammenhang von der Entstehung von Nierensteinen und der Kalziumzufuhr ausgemacht werden kann.

eine gute Tasse Tee

eine gute Tasse Tee © AGphotographer – Fotolia.com

Wichtiger scheint es, den Verzehr von Kochsalz und tierischem Protein zu reduzieren, da diese Lebensmittel die Bildung von Steinen begünstigen können. Auch der Konsum von leicht aufschliessbaren Kohlenhydraten wie Zucker und weißem Mehl sollte eingeschränkt werden.

Weiterhin ist das Oxalat ein Bestandteil der Nierensteine. Oxalat ist das Salz der Oxalsäure, die z.B. in Lebensmitteln wie Kakao, Spinat, Roter Bete und Rhabarber vorkommen. Hier wurde ein Zusammenhang von Verzehrsmenge und Steinbildung beobachtet, weshalb diese Lebensmittel bei Neigung zur Steinbildung oder vorhandenen Steinen nicht geeignet sind.

Weiterhin wurde auch die Phosphatzufuhr hinsichtlich der Bildung von Harnsteinen untersucht. Auch hierbei wird ein Zusammenhang gesehen, weshalb Menschen, die zu Nierensteinen neigen, phosphatreiche Lebensmittel wie Hart- und Schnittkäse, Leber, Fleisch und Fisch sowie Kakao und Nüsse nur in geringer Menge  genießen sollten.

Menschen, die bereits an Nierensteinen erkrankt sind sollten etwa 1,5-2,5 Liter Harn pro Tag produzieren, was ca. einer Trinkmenge 2,5-3 Litern pro Tag entspricht, um die Verdünnung  des  Urins zu gewährleisten.

Es sollte dabei auf die Art des Getränkes geachtet werden, harnneutrale und damit empfehlenswert sind Leitungswasser und Früchtetees. Ungeeignet dagegen sind alkoholische Getränke v.a. Bier und Wein, sowie zucker- und koffeinhaltige Getränke und auch Pfefferminztee.

Text: Debora Jehkul

Kommentar verfassen

Ernährung

„Yoga und Ernährung”

Kelly Osbourne's neue Sucht: Sport © Kai Koehler - Fotolia.com

Wer das Wort Yoga hört denkt meist zuerst an akrobatische Verrenkungen und tatsächlich bestehen die meisten Yogakurse größtenteils aus Asanas. Asanas sind die körperlichen Übungen, die dazu verhelfen sollen, über die Wahrnehmung des Körpers den Geist unter Kontrolle zu bekommen. Grundsätzlich basiert Yoga auf 5 Prinzipien: körperliche Übungen, Atmung, Entspannung, Ernährung und Positives Denken/Meditation.

zum Video >>

„Folsäure – Vitamin B9”

Folsäure - Vitamin B9

Folsäure gehört zu den wasserlöslichen Vitaminen der B Reihe.
Folsäure spielt vor allem eine wichtige Rolle im menschlichen Stoffwechsel. Eine zweite wichtige Rolle spielt es bei schwangeren Frauen. Folsäure kann in hoher Dosierung in den ersten Schwangerschaftswochen das Ungeborene vor Fehlbildungen der Wirbelsäule und des zentralen Nervensystems schützen

zum Video >>

„Bewusstes Essen”

junge Frau hält Einkaufstasche

In der modernen Welt ist Essen oft zur Nebensache geworden. Vor allem im Arbeitsalltag wird das Essen oft nebenbei verzehrt, das Brötchen am Morgen wird auf dem Weg zur U-Bahn gekauft und auch das Mittagessen wird nicht selten eher unbewusst verzehrt, nicht selten direkt vorm Bildschirm des PCs. Vor allem Snacks werden nebenbei gegessen. Und auch zum Feierabend hin finden viele Menschen keine Zeit oder Lust noch etwas Frisches zuzubereiten, der Imbiss auf dem Weg wird da gern in Anspruch genommen. Am späteren Abend wird dann bei einem Film weiter geknabbert und genascht.

zum Video >>