Ihre Gesundheit

Toskana Therme Bad Sulza

Eintauchen in eine andere Welt

Freuen Sie sich auf ein Erlebnis der ganz und gar besonderen Art.
zum Film Toskana World Bad Sulza
Sie möchten Entspannung und Wohlgefühl erleben, genießen und Freude empfinden, in einem Bad für alle Sinne? Bestens – hier sind Sie richtig.
Willkommen in der Toskana Therme, im Herzen der Toskana des Ostens!

Baden war gestern.

Wollen sie erfahren, warum die Toskana Therme in der Liste der 100 besten Bäder der Welt geführt wird?

Wir haben nicht das größte Becken. Wir haben auch nicht die längste Rutschbahn. Genauer gesagt: Wir haben gar keine Rutschbahn.
Vielleicht liegt es also am körperwarmen Quellwasser unserer Thermalsole? Oder an den ideenreichen Veranstaltungen in der Therme? Oder an Liquid Sound®, dem unvergleichlichen Bad in Klang, Farbe und Licht, das hier seinen Ursprung hat? Nun, wir laden Sie ein, dem Geheimnis der besonderen Faszination der Toskana Therme selbst auf die Spur zu kommen. Bestimmt werden Sie dieses ganz außergewöhnliche Bad auf Ihre ganz eigene Art ins Herz schließen…

[slideshow id=2]

Adresse:
Wunderwaldstraße 2a
99518 Bad Sulza
Kontakt:
Tel. 036 461 – 9 20 00
badsulza@toskana-therme.de

Video der Woche

„Essen beim Freizeitsport”

essen-beim-freizeitsport

Die Basis für eine gute Leistungsfähigkeit ist eine abwechslungsreiche Ernährung mit viel Gemüse, Obst, Getreideprodukten, Milchprodukten und Flüssigkeit. Betrachtet man es rein körperlich, ist das Ziel allen Trainings der Aufbau von Muskelmasse, die den Stoff Glykogen als Energiereserve speichert.

zum Video >>

„Mykosen”

mykosen

Eine Infektionskrankheit, die durch eine Pilzart im lebenden Gewebe hervorgerufen wird allgemein als Mykose bezeichnet. Unter den 100.00 Pilzarten stellen jedoch nur 180 Arten einen Krankheitserreger für den Menschen dar.

zum Video >>

„Die Entwicklung des heutigen Krankenhauses”

entwicklung-des-krk

Wie vollzog sich die Entwicklung des heutigen Krankenhauses, bzw. ab wann wandten sich Erkrankte eher an eine feste Krankenhausanstalt, als an einen niedergelassenen Arzt? IGTV stellte diese Frage Prof. Dr. Volker Hess, Direktor des Instituts für Geschichte der Medizin.

zum Video >>