Ihre Gesundheit

Natürliche Medizin

Liebe Interessierte an der „natürlichen Medizin“,Hanusch
wie Sie sicher wissen leitet sich der Begriff der „natürlichen Medizin“ her von der Naturkeilkunde, die mittlerweile auch gern als Alternativ-, oder auch Komplementärmedizin bezeichnet wird. Diese begründet sich auf der Sicht, dass die körpereigenen Fähigkeiten im Rahmen der Selbstheilung aktiviert werden sollen. Hierzu werden in der Natur befindliche Mittel oder Reize genutzt.

Diese sind nach der Definition von Herrn Brauchle:
Bewegung, Nahrung, , Atmung, Ruhe Gedanken und Gefühle, sowie Sonne, Licht, Luft, Wasser, Erde.

Wie sich diese Lehre näher darstellt und vor Allem, wie sie angewandt wird, versucht Ihnen Dr. rer. nat Almut Hanusch etwas näher zu erläutern.

Video der Woche

„Verletzungen am Sprunggelenk”

Verletzungen-am-Sprunggelenk

Zum Start der Sportsaison treten leider auch Verletzungen auf. Auf häufigsten treten Verletzungen am Sprunggelenk auf. Dr. Ulrich Schleicher, Arzt für Orthopädie und Teamarzt von Hertha BSC Berlin, erläutert einige Verletzungsarten, die die Bänder, genauer die Außenbänder, betreffen. Des Weiteren gibt er einige Tipps zur Prävention.

zum Video >>

„Allergien”

02.09-Allergie

Eine Allergie (griechisch ‚die Fremdreaktion‘, von altgriechisch ‚anders, fremd‘ und ‚die Arbeit, Reaktion‘) ist eine unerwünschte und überschießend heftige Abwehrreaktion des menschlichen Immunsystems auf bestimmte, normalerweise harmlose Umweltstoffe (Allergene). Auf diese reagiert der Körper zunächst mit der Bildung von spezifischen Antikörpern (IgE) und bei wiederholtem Allergenkontakt mit der Freisetzung von Stoffen, die eine Entzündung auslösen.

zum Video >>

„Physiotherapeutische Schulranzen”

35_Schulranzen

Ende August ist es wieder soweit. Die Schulzeit beginnt und die Schulanfänger laufen freudig mit ihren Schultüten durch die Straßen. Leider jedoch ist es oftmals so, dass die neuen Schulranzen, Taschen oder Rucksäcke zwar den visuellen Wünschen der Kinder entsprechen, jedoch aus gesundheitlicher Sicht ein Risiko darstellen.

zum Video >>