Ihre Gesundheit

Bad Brambach Sächsische Staatsbäder GmbH

Bad Brambach, das berühmte Radonheilbad im Süden von Sachsen, hält für Sie eine Fülle an Möglichkeiten für Regeneration, Gesundung und Erholung bereit. Profitieren Sie von den einzigartigen Vorzügen unseres prädikatisierten Heilbades, zum Beispiel von der mehr als 90jährigen Kurtradition mit den natürlichen Heilmitteln, den Quellen und der stärksten Radonquelle der Welt – der Wettinquelle. Vertrauen Sie sich hervorragend ausgebildeten Badeärzten und Fachpersonal an und genießen Sie die Vorzüge gebündelter medizinischer Kompetenz.

Das moderne Kurmittelzentrum mit lichtdurchflutetem Therapie- und Wellnessbereich bietet Ihnen Gesundheit und Entspannung unter einem Dach. Wie geschaffen für einen erholsamen Relaxtag ist die Bade- und Saunalandschaft Bad Branbach, die sich harmonisch in das Ensemble aus Kurpark, Festhalle, Schwanenteich und Vier*Jugendstilhotel einfügt.
Vom historischen Kurpark aus erschließen sich viele Kilometer herrliche Wander- und Walkingwege, auf denen Sie die entspannungsfördernde Ruhe der Umgebung und das subalpine Klima auf erholsame Weise genießen können.

Adresse:
Badstr. 47
08648 Bad Brambach
Kontakt:
Tel. 037438/88-111
Info@saechsische-staatsbaeder.de

Video der Woche

„Die Blutgerinnung”

Die Blutgerinnung

Der Begriff Koagulation (lat. Coagulatio = die Zusammenballung) beschreibt in der Kardiologie die Blutgerinnung. Sie hat die Aufgabe bei Verletzungen den Austritt von Blut zu verhindern, in dem sie die Blutung stoppt. Durch diese Funktion schützt sich der Körper vor Blutverlust. Im Gegenzug muss sich der Körper vor einer ungewollten Blutgerinnung schützen, damit kein Blutgerinnsel (Thrombose) entsteht.

zum Video >>

„Der Schlaganfall”

der-schlaganfall

Der Schlaganfall tritt in Deutschland ca. 200.000 mal auf. Ein Drittel dieser Anfälle verläuft tödlich. Damit ist der Schlaganfall die dritthäufigste Todesursache in Deutschland. Für ungefähr 30 % der überlebenden Patienten bedeutet der Schlaganfall, dass sie ihr weiteres Leben auf fremde Hilfe angewiesen sind.

zum Video >>

„Yoga – Gut für den Darm?”

yoga-gut-fuer-den-darm

Mit Yoga können Körper, Geist und Seele ins Gleichgewicht gebracht und gestärkt werden. Die Wirkungen des Yoga auf den Magen-Darmtrakt sind ganzheitlich und erfolgen über verschiedene Ebenen: Yogaübungen (Asanas), Atemübungen und Tiefenentspannung.

zum Video >>