Ihre Gesundheit

Vegane Ernährungsweise

Zirka 0,85 Millionen Deutsche ab 14 Jahren gaben 2015 an, dass sie sich vegan ernähren, das entspricht ca. 1,2 Prozent der Bevölkerung.

Vegan heißt, dass sie komplett auf tierische Produkte in der Nahrung verzichten. Darunter zählen nicht nur Fleisch und Fisch, Eier und Milch sowie Produkte daraus, sondern auch alle anderen Lebensmittel und Zusatzstoffe, die aus tierischen Produkten hergestellt wurden. Gelatine zum Beispiel, die aus Tierknochen gewonnen wird, und häufig Verwendung in Süßspeisen und Naschereien findet. Auch Honig ist ein Produkt, das von den meisten Veganern gemieden wird. Weiterhin werden von vielen Veganern Lebensmittel gemieden, die mit Hilfe von tierischen Produkten veredelt wurden. So werden Getränke, die vorerst vegan erscheinen, vom Speiseplan gestrichen. Vor allem bei der Schönung bzw. Klärung von Wein, Bier und Fruchtsaft werden häufig Schönungsmittel tierischen Ursprungs wie Eiklar, Hausenblase (vom Fisch), Kasein (aus Milch) und Speisegelatine verwendet. Einige Hersteller haben auf den vegan Trend schon reagiert, so dass es immer öfter Weine mit dem Vegan-Zeichen im Handel gibt.

GemüseKompliziert wird es, wenn vegan lebende Menschen auch auf Lebensmittel verzichten wollen, bei deren Erzeugung keine Stoffe tierischen Ursprungs eingesetzt werden, hier ist unter anderem der Einsatz von Düngemitteln interessant. Gerade in der ökologischen Landwirtschaft wird Dünger pflanzlichen sowie tierischen Ursprungs wie Hühnerkot, Gülle und Hornprodukten genutzt.
Das zeigt, dass die komplett vegane Ernährung nicht unbedingt einfach umzusetzen ist. Ein Großteil der Vegane verzichtet zusätzlich auf Kleidung und Accessoires, die tierischen Ursprungs sind, so wird weder Pelz oder Leder getragen, auch Daunenjacken und –decken sind für sie tabu.
Die Lebensmittelindustrie hat sich bereits auf die Bedürfnisse der Veganer eingestellt. Nicht nur im Bioladen gibt es Fleischersatzprodukte, sondern auch im Supermarkt wird ein immer größeres Angebot an Fleisch- und Milchalternativen angeboten. Dabei sind es nicht nur die Nischenprodukte, die an den Konsumenten kommen, sondern auch immer mehr Hersteller von eigentlich fleischhaltiger Nahrung bieten daneben neuerdings auch vegane Alternativen an.
Derzeit ist es kein Problem sich trotz veganer Ernährung mit Fast- und Junk Food einzudecken. Das mag sicher einige Veganer freuen und die Umstellung für Neulinge erleichtern, jedoch sollten Veganer sehr bewusst auf ihre Nährstoffversorgung achten und Lebensmittel bewusst kombinieren, um einen Mangel zu vermeiden.
Vor allem die Versorgung mit Vitamin B12 ist bei der strengen veganen Ernährung häufig nicht genügend gesichert. Um die Versorgung zu sichern sollte der B12 Status in regelmäßigen Abständen kontrolliert werden und gegebenenfalls muss substituiert werden.

Text: Debora Jehkul

Kommentar verfassen

Ernährung

„Die Darmflora/ Enterotypen”

Darmbakterien

In der Naturheilkunde wird der Darmflora schon seit langem große Bedeutsamkeit zugeschrieben. Ein gesunder Darm soll vor unzähligen Krankheiten schützen. Therapieformen wie Fastenkuren, Darmsymbioselenkung und die Hydrocolontherapie werden seit jeher praktiziert. Von der Schulmedizin wurden diese Therapieformen lange Zeit eher belächelt. Seit einigen Jahren findet jedoch ein Umdenken statt. Die Darmflora ist ein wichtiger neuer Forschungsgegenstand geworden, der ständig neue Erkenntnisse liefert.

zum Video >>

„Ernährung von Senioren bei Kau- und Schluckbeschwerden”

Gemüse

Kau- und Schluckbeschwerden können verschiedene Ursachen haben und die Freude am Essen stark beeinträchtigen. Starke Beschwerden können zu falschem Essverhalten oder sogar zur Verweigerung der Nahrungsaufnahme führen.
Kaubeschwerden treten u.a.in Folge von Entzündungen im Mundraum oder Zahnverlust auf. Vor allem im Alter sind viele Menschen von Kaubeschwerden betroffen.

zum Video >>

„Für starke Knochen!”

34_Starke-Knochen

Die richtigen Lebensmittel und viel Naturlicht fördern den Knochenaufbau. Ernährungswissenschaftlerin Laura Gross stellt im Filmbeitrag dar, welche Lebensmittel den Knochenaufbau unterstützen: Eine der wichtigsten Knochensubstanzen ist das Calcium, das reichlich in Milchprodukten wie Joghurt, Quark und Käse enthalten ist.

zum Video >>