Ihre Gesundheit

Ernährungstipp

Debora Jehkul„Sage mir was du isst und ich sage dir wer du bist“.Kommt Ihnen dieser Spruch auch bekannt vor?
Tatsächlich haben 48 Autoren der namhaftesten wissenschaftlichen Institute und Laboratorien aus der ganzen Welt Ihre Erkenntnisse des Zusammenwirkens von Nahrung und Genen in einem Buch zusammengetragen.
Was wir essen und trinken, wie und unter welchen Bedingungen wir uns ernähren, wie wir leben,hat in der Tat maßgeblichen Einfluss auf unsere Gesundheit, unser Wohlbefinden, unser Leben und das Leben unserer Kinder.
Ich freue mich, Ihnen auf Ihre-Gesundheit.tv mit ganzheitlichem Ernährungs-Denken und praktischen Informationen, sowie Anwendungsmöglichkeiten zur Seite stehen zu können und wünsche Ihnen
viele neue Erkenntnisse.
Guten Appetit.

Debora Jehkul

Kommentar verfassen

Ernährung

„Vitamin D (Calciferol)”

© Tim UR - Fotolia.com

Vitamin D, das auch unter dem Namen: Sonnenvitamin bekannt ist, kann in beträchtlichen Mengen vom menschlichen Körper selbst synthetisiert werden und ist somit per Definition gar kein richtiges Vitamin. Der Mensch produziert etwa 90% des benötigten Vitamins selbst. Das dafür benötigte Provitamin (die Vorstufe) kommt gemeinhin reichlich in der Haut vor und wird durch die UV-B Strahlen der Sonne zu Vitamin D3 umgewandelt. Über das Blut gelangt das noch inaktive Vitamin zur Leber, in der es zu Calcidol umgewandelt und teils auch gespeichert wird. Aktiviert wird das Vitamin bei Bedarf in der Niere: die aktive Form heißt Calcitriol. Auch weitere Zellen und Organe sind wahrscheinlich zur Aktivierung fähig.

zum Video >>

„Sommerobst: Kirsche”

467591_web_R_K_by_uschi-dreiucker_pixelio.de

Die japanische Kirschblüte ist in der japanischen Kultur ein wichtiges Symbol für Schönheit, Aufbruch und Vergänglichkeit und läutet dort den Anfang des Frühlings ein.
Auch in Deutschland kann die herrliche Blüte des Kirschbaumes im Frühjahr bewundert werden. Und ab Juni können die ersten reifen Früchte genossen werden.

zum Video >>

„Gemüse”

Diverses Gemüse

Grundsätzlich versteht man unter dem Begriff Gemüse Pflanzenteile, die erhitzt oder unerhitzt als Nahrung vom Menschen verzehrt werden können. Ausnahme davon bilden die Früchte mehrjähriger Pflanzen, diese werden unter dem Begriff Obst zusammengefasst. Auch trockene Samen bilden eine eigene Gruppe, die Hülsenfrüchte.
Die Gemüsearten selbst werden nach dem jeweiligen Pflanzenteil kategorisiert. Verschiedene Kategorien sind z.B. das Blatt- und Blütengemüse, das Wurzel- und Zwiebelgemüse, sowie das Stängel- und Sprossgemüse.

zum Video >>